Die EHC Eisbären Berlin und Ihre DEL-Gegner seit 1994 inklusive Play-Offs:

 


Heim






Auswärts






Team Sp S3 S2 U N1 N Diff. Tore Sp S3 S2 U N1 N Diff Tore
Augsburger Panther 47 38 1 0 1 7 +99 205:106 45 16 2 0 5 22 -25 138:163
BSC Preussen/Preussen Devils/Berlin Capitals 18 6 3 1 0 8 +3 60:57 18 5 2 0 1 10 -22 62:84
Fischtown Pinguiins Bremerhaven 2 2 0 0 0 0 +5 8:3 2 0 0 0 0 2 -3 4:7
Düsseldorfer EG/DEG Metro Stars 53 29 3 0 5 16 +34 182:148 50 15 5 0 6 24 -24 140:164
EV Füchse Duisburg 8 6 0 0 1 1 +9 25:16 8 5 0 0 0 3 +14 37:23
ESC Moskitos Essen 7 2 0 0 1 4 -1 25:26 7 5 1 0 0 1 +9 27:18
Frankfurt Lions 34 19 4 2 3 6 +37 132:95 35 13 0 1 5 16 -26 103:129
Freiburger Wölfe 2 2 0 0 0 0 +13 16:3 2 1 0 0 0 1 -4 10:14
Hamburg Freezers (#) 40 27 4 0 3 6 +55 152:97 38 17 7 0 4 10 +8 111:103
EC Hannover 3 1 0 0 0 2 -3 12:15 3 1 0 0 0 2 +1 16:15
Wedemark Scorpions/Hannover Scorpions 35 18 7 0 1 9 +55 154:99 34 15 2 0 2 15 +1 102:101
ERC Ingolstadt 37 21 4 0 2 10 +30 121:91 35 17 2 0 0 16 -8 102:110
Iserlohner EC Roosters 34 23 4 0 1 6 +56 133:77 34 13 3 0 5 13 +1 101:100
EC Kassel Huskies 28 17 2 2 1 6 +27 93:66 28 7 4 0 2 15 -22 75:97
Kaufbeurer Adler 4 2 0 0 0 2 0 13:13 5 2 0 0 0 3 -3 18:21
Kölner EC Haie 56 25 8 0 2 21 +37 190:153 55 19 7 0 2 26 -26 155:!81
Krefeld Pinguine 55 23 6 0 8 18 +9 191:182 53 25 5 0 7 16 +15 169:154
EV Landshut 11 7 0 1 0 3 -5 34:39 10 2 0 0 0 8 -20 22:42
Adler Mannheim 61 33 7 1 5 15 +53 207:154 61 16 4 1 5 35 -56 163:219
Maddogs München/München Barons 6 2 0 0 1 3 0 18:18 7 0 0 0 1 6 -19 15:34
EHC RedBull München/EHC München 16 7 2 0 0 7 +8 47:39 17 2 3 0 1 11 -20 39:59
EHC 80 Nürnberg/Nürnberg Ice Tigers 44 24 4 1 3 12 +44 157:113 45 12 2 1 4 26 -48 117:165
EC Ratingen/Revier Löwen Oberhausen 15 11 0 1 0 3 +27 66:39 15 7 1 0 1 6 -1 54:55
SC Riessersee 1 0 0 0 0 1 -4 0:4 1 0 0 0 0 1 -3 1:4
StarBulls Rosenheim 11 8 0 0 0 3 +23 58:35 11 3 2 0 3 3 0 40:40
Schwenninger Wild Wings 23 14 1 1 1 6 +17 74:57 23 12 3 0 1 7 +9 84:75
Straubing Tigers 24 16 2 0 2 4 +44 94:50 24 11 1 0 2 10 +4 76:72
ESG Füchse Sachsen Weisswasser 2 1 0 0 0 1 0 6:6 2 0 0 0 0 2 -6 4:20
Grizzlys Wolfsburg
23 17 1 0 2 3 +27 85:58 24 14 0 0 3 7 +4 75:71

















(#):

Die Hamburg Freezers spielten die Jahre 1994 bzw. 1999-2002 als Maddogs München bzw. als München Barons in der

Deutschen-Eishockey-Liga DEL.

 

 

Die Tabellenchronologie des EHC Eisbären Berlin seit 1952 :

 

Saison Liga Plazierung Tore Punkte Play-Off Trainer Zuschauerschnitt
1952/53 DDR2 1. 33:21 9:3 --
Hans Frenzel

1954/55 DDR2 1. 84:12 16:0 --
Hans Frenzel

1955/56 DDR2 3. 92:32 14:6 --
Hans Frenzel

1956/57 DDROL 4. 33:63 6:14 --
Hans Frenzel

1957/58 DDROL 4. 30:40 9:11 --
Hans Frenzel

1958/59 DDROL 2. 77:28 21:3 --
Hans Frenzel

1959/60 DDRVR 2. 90:27 16:8 --
Hans Frenzel


Endrunde 2. 23:21 7:5 --
Hans Frenzel

1960/61 DDRVR 1. 57:21 10:2 --
Hans Frenzel


Endrunde 2. 55:43 13:11 --
Hans Frenzel

1961/62 DDROL 3. 99:40 19:9 --
Wolfgang Nickel
1962/63 DDROL 2. 49:25 16:4 --
Wolfgang Nickel
1963/64 DDROL 2. 52:33 16:4 --
Wolfgang Nickel
1964/65 DDROL 2. 106:33 24:4 --
Wolfgang Nickel
1965/66 DDROL 1. 53:25 18:6 Meister
Wolfgang Nickel
1966/67 DDROL 1. 65:31 23:7 Meister
Wolfgang Nickel
1967/68 DDROL 1. 112:30 26:2 Meister
Wolfgang Nickel
1968/69 DDROL 2. 87:42 21:7 --
Wolfgang Nickel
1969/70 DDR2 3. 47:47 11:13 --
Wolfgang Nickel

1970/71 DDROL 2. 36:36 7 --
Wolfgang Nickel
1971/72 DDROL 2. 24:35 5 --
Wolfgang Nickel
1972/73 DDROL 2. 28:33 6 --
Joachim Ziesche
1973/74 DDROL 2. 21:32 4 --
Joachim Ziesche
1974/75 DDROL 2. 19:23 5 --
Günther Schischewski
1975/76 DDROL 1. 34:25 12 Meister
Joachim Ziesche
1976/77 DDROL 1. 44:47 12 Meister
Joachim Ziesche
1977/78 DDROL 1. 47:30 17 Meister
Joachim Ziesche
1978/79 DDROL 1. 58:25 21 Meister
Joachim Ziesche
1979/80 DDROL 1. 32:19 8 Meister
Joachim Ziesche
1980/81 DDROL 2. 22:27 7 --
Joachim Ziesche
1981/82 DDROL 1. 54:20 20 Meister
Joachim Ziesche
1982/83 DDROL 1. 73:43 16 Meister
Joachim Ziesche
1983/84 DDROL 1. 49:27 14 Meister
Joachim Ziesche
1984/85 DDROL 1. 43:34 12 Meister
Joachim Ziesche
1985/86 DDROL 1. 56:29 16 Meister
Joachim Ziesche
1986/87 DDROL 1.

Meister
Joachim Ziesche
1987/88 DDROL 1.

Meister
Joachim Ziesche
1988/89 DDROL 2.

Serie 2 Joachim Ziesche
1989/90 DDROL 2.

Serie 4 Joachim Ziesche
1990/91 1.BL 12. 118:246 23:65 Play-Down R2 Hartmut Nickel/Lorenz Funk sr./Gerhard Kießling
Umbenennung in EHC Dynamo Berlin
1991/92 2.BLN 4. 73:60 18:14 --
Gerhard Kießling

Zwischenrunde 7. 97:75 18:18 --
Andy Murray

Aufstiegsrunde zur 1.BL 1. 63:27 24:4 --
Andy Murray Umbenennung in EHC Eisbären Berlin
1992/93 1.BL 12. 118:207 22:66 Play-Down R1 Andy Murray
2.830
1993/94 1.BL 11. 119:214 24:64 Play-Down R1 Walter Köberle/Marshall Kennedy/Jaroslav Walter
2.802
1994/95 DEL 17. 136:229 22 --- Jaroslav Walter/Joachim Ziesche 3.058
1995/96 DEL 17. 125:236 27 --- Helmut Bauer/Billy Flynn 3.001
1996/97 DEL 4. 177:163 57 Halbfinale Ronald Kennedy 4.025
1997/98 DEL 1. 179:139 61 Finale Ronald Kennedy/John-Peter Lee 4.362
1998/99 DEL 2. 210:163 91 Halbfinale John-Peter Lee 4.174
1999/00 DEL 13. 181:193 70 --- John-Peter Lee/Kent Forsberg 3.673
2000/01 DEL 13. 192:221 73 --- Glen Williamson/Ulrich Egen 3.685
2001/02 DEL 7. 177:166 92 Viertelfinale Ulrich Egen/Pierre Pagé 4.223
2002/03 DEL 1. 188:134 109 Halbfinale Pierre Pagé 4.869
2003/04 DEL 1. 171:136 103 Finale Pierre Pagé 4.556
2004/05 DEL 2. 166:141 101 Meister Pierre Pagé 4.473
2005/06 DEL 1. 181:142 100 Meister Pierre Pagé 4.346
2006/07 DEL 9. 171:157 77 Pre Play-Off Pierre Pagé 4.494
2007/08 DEL 2. 231:165 113 Meister Donald-Clinton Jackson 4.605
2008/09 DEL 1. 214:143 105 Meister Donald-Clinton Jackson 13.809
2009/10 DEL 1. 209:156 123 Viertelfinale Donald-Clinton Jackson 14.061
2010/11 DEL 3. 161:138 90 Meister Donald-Clinton Jackson 13.974
2011/12 DEL 1. 171:140 95 Meister Donald-Clinton Jackson 14.090
2012/13 DEL 4. 180:152 85 Meister Donald-Clinton Jackson 14.018
2013/14 DEL 8. 152:152 80 Pre Play-Off Jeffrey Tomlinson 12.653
2014/15 DEL 9. 162:143 78 Pre Play-Off Jeffrey Tomlinson/Uwe Krupp
12.709
2015/16 DEL 2. 152:136 92 Viertelfinale Uwe Krupp 13.006
2016/17 DEL 8. 125:148 68
Halbfinale Uwe Krupp 12.216
2017/18 DEL Uwe Krupp

Die Eisbären Berlin spielen seit der Saison 2008/2009 in der Mercdes-Benz Arena (14.500 Plätze)

 

Die Play-Offs

Saison Serie Paarung Sp1 Sp2 Sp3 Sp4 Sp5 Sp6 Sp7
1954/55 SC Dynamo Berlin BSG Chemie Weisswasser 8:0
1966/67 EC SC Dynamo Berlin Ilves Tampere 3:11 4:4 2:4 1:7
1967/68 EC R2 Brynäs IF Gävle SC Dynamo Berlin 7:9 4:3 3:4nV
EC R3 SC Dynamo Berlin HC Ässät Pori 5:0 3:6
EC HF ASD Dukla Jihlava SC Dynamo Berlin 5:1 5:4
1968/69 EC R1 SC Dynamo Berlin HC Dinamo Bukarest
EC R2 GKS Katowice SC Dynamo Berlin 1:2 3:3
EC R3 SC Dynamo Berlin Brynäs IF Gävle
EC HF ZSKA Moskau SC Dynamo Berlin 11:1 13:0
1986/87 Serie 1 SC Dynamo Berlin SG Dynamo Weisswasser 6:2 4:6 7:5nP 4:5nV 2:3
Serie 2 SG Dynamo Weisswasser SC Dynamo Berlin 3:4nV 3:4 8:5 6:7
Serie 3 SC Dynamo Berlin SG Dynamo Weisswasser 10:2 9:3 7:1
1987/88 Serie 1 SG Dynamo Weisswasser SC Dynamo Berlin 3:1 6:7nV 3:5 3:6
Serie 2 SC Dynamo Berlin SG Dynamo Weisswasser 1:5 6:4 5:3 6:5nV
1988/89 Serie 1 SC Dynamo Berlin SG Dynamo Weisswasser 1:3 5:9 1:4
Serie 2 SG Dynamo Weisswasser SC Dynamo Berlin 6:2 6:5 5:3
1989/90 Serie 1 SG Dynamo Weisswasser SC Dynamo Berlin 4:2 5:4nV 3:2nV
Serie 2 SC Dynamo Berlin SG Dynamo Weisswasser 3:4 2:3 2:6
Serie 3 SG Dynamo Weisswasser SC Dynamo Berlin 2:3 2:6 3:4
Serie 4 SC Dynamo Berlin SG Dynamo Weisswasser 5:10 5:7 3:5
1990/91 Play-Down R1 EV Landshut EHC Dynamo Berlin 4:1 10:2 5:3 6:1 4:5 13:4
Play-Down R2 PEV Weisswasser EHC Dynamo Berlin 3:0 6:3 4:1 3:2
1992/93 Play-Down R1 Schwenninger ERC EHC Eisbären Berlin 0:4 4:6 2:5 0:5 2:5
1993/94 Play-Down R1 Schwenninger ERC EHC Eisbären Berlin 0:4 1:2 3:4nV 3:4 2:6
1996/97 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Berlin Capitals 4:3nV 3:4 5:0 4:1
Halbfinale EC Kassel Huskies EHC Eisbären Berlin 4:2 4:5 6:3 3:1
1997/98 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Krefeld Pinguine 4:3nV 5:1 4:3nV
Halbfinale EHC Eisbären Berlin EV Landshut 7:2 2:1 2:0
Finale EHC Eisbären Berlin Adler Mannheim 0:2 2:4 8:7 1:4
1998/99 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Krefeld Pinugine 3:2 2:4 5:4nV 6:5nV
Halbfinale EHC Eisbären Berlin Adler Mannheim 2:4 0:6 2:1nP 3:9
2001/02 Viertelfinale Adler Mannheim EHC Eisbären Berlin 2:3nV 3:2 4:3nP 3:1
2002/03 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Hamburg Freezers 5:2# 5:6nP 3:2# 2:1 4:0
Halbfinale EHC Eisbären Berlin Krefeld Pinguine 4:1 2:4 0:1 1:4
2003/04 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin DEG Metro Stars 5:3 4:3nV 3:0 3:2
Halbfinale EHC Eisbären Berlin ERC Ingolstadt 6:3 4:1 5:0
Finale EHC Eisbären Berlin Frankfurt Lions 5:2 2:5 3:4nV 3:4
2004/05 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Augsburger Panther 3:2 3:0 2:1 5:6 5:1
Halbfinale EHC Eisbären Berlin ERC Ingolstadt 3:5 3:2 4:2 4:2
Finale EHC Eisbären Berlin Adler Mannheim 5:3 4:0 4:1
2005/06 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Krefeld Pinguine 2:4 6:1 5:4 5:2 4:1
Halbfinale EHC Eisbären Berlin Hannover Scorpions 4:3nV 3:2 5:3
Finale EHC Eisbären Berlin DEG Metro Stars 6:1 2:0 6:2
2006/07 Pre Play-Off Frankfurt Lions EHC Eisbären Berlin 3:4 2:1 6:0
2007/08 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Hamburg Freezers 2:4 7:4 6:1 6:1 4:3nV
Halbfinale EHC Eisbären Berlin DEG Metro Stars 4:1 3:4 4:3nV 1:5 3:1
Finale EHC Eisbären Berlin Kölner EC Haie 3:2nV 1:2 4:3 2:1nV
2008/09 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Hamburg Freezers 5:3 3:2nV 7:3 4:1
Halbfinale EHC Eisbären Berlin Adler Mannheim 4:0 1:6 4:0 6:4
Finale EHC Eisbären Berlin DEG Metro Stars 3:2 1:3 5:1 4:2
2009/10 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Augsburger Panther 2:1 1:2 3:5 5:3 2:6
2010/11 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin ERC Ingolstadt 5:3 4:3 2:3 4:1
Halbfinale DEG Metro Stars EHC Eisbären Berlin 3:2nV 1:5 4:2 3:4nV 1:3
Finale Wolfsburg Grizzly Adams EHC Eisbären Berlin 2:4 4:5 4:5
2011/12 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Kölner EC Haie 5:1 4:2 3:1 3:0
Halbfinale EHC Eisbären Berlin Straubing Tigers 4:1 4:1 1:3 4:2
Finale EHC Eisbären Berlin Adler Mannheim 2:0 1:4 1:2 6:5nV 3:1
2012/13 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Hamburg Freezers 6:5nV 3:5 4:8 3:2nV 3:2 3:2
Halbfinale Krefeld Pinguine EHC Eisbären Berlin 2:3 2:5 3:4
Finale Kölner EC Haie EHC Eisbären Berlin 2:4 3:1 3:6 1:4
2013/14 Pre Play-Off EHC Eisbären Berlin ERC Ingolstadt 1:0 1:4 2:3nV
2014/15 Pre Play-Off Nürnberg Ice Tigers EHC Eisbären Berlin 6:2  3:6(x) 3:2nV
2015/16 Viertelfinale EHC Eisbären Berlin Kölner EC Haie 0:3  1:0nV 5:1 0:4 4:1 1:5 2:3
2016/17 Pre Play-Off EHC Eisbären Berlin Straubing Tigers 3:1  3:2nV
Viertelfinale Adler Mannheim EHC Eisbären Berlin 4:3nV 3:6 3:2 1:6 3:1 3:4nV 1:2nV
Halbfinale EHC RedBull München EHC Eisbären Berlin 2:3nV 2:1 5:1 3:1 2:1nV

(#)

Das 1. und das 2. Heimspiel des EHC Eisbären Berlin im Play-Off Viertelfinale der Spielzeit 2002/2003 fanden in der Deutschlandhalle Berlin ( 9.039 Plätze) statt.

(x)

Das 2.Spiel in der Pre Play-Off Serie fand im Wellblecpallast Berin (4.695 Plätze) statt, da die O²-World Berlin belegt war.

 

Die Zuschauerentwicklung der EHC Eisbären Berlin seit 1990/1991:

Saison Liga Regular Season Schnitt Play-Off Schnitt Gesamt Schnitt Stadionauslastung in % +/-
1990/91 1.BL -- -- -- -- -- 2.400 51.11 --
1992/93 1.BL -- -- -- -- -- 2.830 60.27 ---
1993/94
1.BL
59.047
2.584
8.200 4.100 67.247 2.802 59.68 -       28
1994/95 DEL 67.281 3.058 --- --- 67.281 3.058 65.13 +    256
1995/96 DEL 75.027
3.001
---
---
75.027
3.001
63.91
-      57
1996/97 DEL 99.041 3.961 17.684 4.421 116.725 4.025 85.72 + 1.024
1997/98 DEL 104.698 4.362 --- --- 104.698 4.362 92.90 +    377
1998/99 DEL 107.055 4.282 18.190 4.547 125.245 4.174 88.90 -     188
1999/00 DEL 110.175 3.934 4.725 2.454 114.900 3.673 78.23 -     501
2000/01 DEL 110.561 3.685 --- --- 110.561 3.685 78.48 +      12
2001/02 DEL 125.760 4.192 9.390 4.695 135.150 4.223 89.94 +    538
2002/03 DEL 121.380 4.668 29.587 5.917 150.967 4.869 103.70 +    646
2003/04 DEL 117.875 4.534 28.008 4.668 145.883 4.556 97.03 -     313
2004/05 DEL 115.145 4.429 32.475 4.639 147.620 4.473 95.27 -       83
2005/06 DEL 111.455 4.286 31.975 4.567 143.430 4.346 92.56 -     127
2006/07 DEL 117.035 4.501 4.500 4.500 121.535 4.494 95.71 +    148
2007/08 DEL 131.120 4.682 37.560 4.695 168.680 4.685 99.78 +    191
2008/09 DEL 357.400 13.746 84.500 14.083 441.900 13.809 97.24 + 9.124
2009/10 DEL 393.700 14.060 42.200 14.066 435.900 14.061 99.02 +    252
2010/11 DEL 362.600 13.946 70.600 14.120 433.200 13.974 98.40 -      87
2011/12 DEL 365.900 14.073 99.100 14.157 465.000 14.090 97.17 +    116
2012/13 DEL 364.900 14.034 83.700 13.950 448.600 14.018 96.97 -      72
2013/14 DEL 331.200 12.738 23.100 11.550 354.300 12.653 87.26 - 1.365
2014/15 DEL 338.491 13.018 4.666(x) 4.666 343.157 12.709 87.64 +     56
2015/16 DEL 338.571 13.021 51.621 12.905 390.192 13.006 89.69 +   297
2016/17 DEL 313.357 12.052
77.585 12.930
390.942 12.216  84.24  -   790

Das 1. und 2. Play-Off Spiel der Viertelfinaleserie der Spielzeit 2002/03 gegen die Hamburg Freezers fanden in der Deutschlandhalle Berlin (9.308 Plätze) statt.

Die Eisbären Berlin spielen seit der Spielzeit 2008/2009 in der O²-World Berlin (14.500 Plätze)

(x)

Das 2.Spiel in der Pre Play-Off Serie fand im Wellblecpallast Berin (4.695 Plätze) statt, da die O²-World Berlin belegt war.

Die Topscorer der EHC Eisbären Berlin seit 1983/1984:

Stürmer Verteidiger
Saison Liga Name, Vorname Sp Tore Ass Pts Name, Vorname Sp Tore Ass Pts
1983/84 DDROL Thomas Graul
1984/85 DDROL Harald Kuhnke 10 9 2 11 Dieter Frenzel 10 3 6 9
1985/86 DDROL Stefan Steinbock 10 13 6 19 Dieter Frenzel 10 8 5 13
1986/87 DDROL Stefan Steinbock 12 14 5 19 Thomas Graul 12 6 5 11
1987/88 DDROL Harald Kuhnke 8 6 6 12 Thomas Graul 8 3 3 6
1988/89 DDROL Guido Hiller 6 3 2 5 Sven Prusa 6 3 1 4
1989/90 DDROL Harald Kuhnke 12 7 6 13 Thomas Graul 12 4 5 9
1990/91 1.BL Sergej Jaschin 37 26 21 47 Reinhardt Fengler 40 3 9 12
1991/92 2.BLN Mark Jooris 50 54 69 123 Thomas Graul 47 28 32 60
1992/93 1.BL Scott Metcalfe 27 8 17 25 Ladislav Strompf 37 6 6 12
1993/94 1.BL Richard Zemlicka 44 15 33 48 Frank Kannewurf 37 6 9 15
1994/95 DEL Jiri Dopita 42 28 40 68 Frank Kannewurf 40 8 18 26
1995/96 DEL Igor Dorochin 47 13 39 52 Thomas Graul 46 12 18 30
1996/97 DEL Christopher Govedaris 49 24 21 45 Leif Carlsson 47 5 27 32
1997/98 DEL Andrew-Harry McKim 60 23 37 60 Robert Cowie 58 14 35 49
1998/99 DEL Michael-Brian Bullard 50 21 30 51 Robert Cowie 49 14 29 43
1999/00 DEL Michael-Brian Bullard 54 21 25 46 Robert Cowie 52 14 23 37
2000/01 DEL Steve Walker 59 19 39 58 Robert Cowie 58 14 30 44
2001/02 DEL Marc Fortier 58 20 37 57 Daniel Laperrière 56 11 22 33
2002/03 DEL Mark Beaufait 50 22 32 54 Keith Aldridge 50 12 23 35
2003/04 DEL Steve Walker 51 14 32 46 Michael DuPont 45 10 22 32
2004/05 DEL Steve Walker 50 16 30 46 Michael DuPont 51 11 22 33
2005/06 DEL Steve Walker 50 14 36 50 Derrick Walser 48 19 24 43
2006/07 DEL Mark Beaufait 51
14
40
54
Deron Quint 52 18 28 46
2007/08 DEL Steve Walker 53 27 58 85 Deron Quint 56 21 30 51
2008/09 DEL Denis Pederson 52 19 34 53 Deron Quint 52 16 32 48
2009/10 DEL Denis Pederson 54 19 33 52 Richard Regehr 55 15 24 39
2010/11 DEL Florian Busch 40 16 31 47 Derrick Walser 51 19 28 47
2011/12 DEL Darin Olver 49 24 25 49 Richard Regehr 48 11 26 37
2012/13 DEL André Rankel 48 20 34 54 Constantin Braun 40 8 18 26
2013/14 DEL Barry Tallackson 50 18 22 40 Shawn Lalonde 47 12 18 30
2014/15 DEL Petr Pohl 52 21 24 45 Frank Hördler 52 12 25 37
2015/16 DEL Darin Olver 49 14 26 40 Michael DuPont 52 10 22 32
2016/17 DEL Nicholas Petersen 45
13
22
35
Michael DuPont
45
9
20
29

Die Rekordspiele All Time Playing Rekords by DEL:

Spiele Tag Datum Ergebnis Paarung
höchster DEL-Heimsieg So. 14.09.2008 11:0 EHC Eisbären Berlin-Augsbuger Panther
höchster DEL-Auswärtssieg Di. 23.02.1999 7:0 Krefeld Pinguine-EHC Eisbären Berlin
höchste DEL-Heimniederlage So. 27.11.1994 4:13 EHC Eisbären Berlin-Krefeld Pinguine
höchste DEL-Auswärtsniederlage So. 10.09.1995 3:12 Kölner EC Haie-EHC Eisbären Berlin
meiste eigene DEL-Heimtore So. 14.09.2008 11 EHC Eisbären Berlin-Augsburger Panther (11:0)
meiste eigene DEL-Auswärtstore Fr. 21.09.2007 9 Augsburger Panther-EHC Eisbären Berlin (4:9)
meiste DEL-Heimgegentore So. 27.11.1994 13 EHC Eisbären Berlin-Krefeld Pinguine (4:13)
meiste DEL-Auswärtsgegentore So. 10.09.1995 12 Kölner EC Haie-EHC Eisbären Berlin (12:3)
torreichste DEL-Heimspiel So. 27.11.1994 17 EHC Eisbären Berlin-Krefeld Pinguine (4:13)
torreichste DEL-Auswärtsspiel So. 10.09.1995 15 Kölner EC Haie-EHC Eisbären Berlin (12:3)

Die Rekordspieler

 

All Time Most Pointed Players

Pos. Name, Vorname Nation GP T Ass Pts
1. Felski, Sven 860 210 325 535
2. Walker, Steve 508 179 346 525
3. Busch, Florian 597 123 257 380
4. Rankel, André 593 180 194 374
5. Beaufait, Mark 334 110 211 321
6. Pederson, Denis 348 131 186 317
7. Ustorf, Stefan 363 94 185 279
8. Fortier, Marc 271 60 200 260
9. Mulock, Travis-James 329 85 161 246
10. Govedaris, Christopher 248 113 119 232

 

All Time Most Goals Player

Pos. Name, Vorname Nation GP Goals
1. Felski, Sven 860 210
2. Rankel, André 593 180
3. Walker, Steve 508 179
4. Pederson, Denis 348 131
5. Busch, Florian 597 123
6. Govedaris, Christopher 248 113
7. Beaufait, Mark 334 110
8. Ustorf, Stefan 363 94
9. Olver, Darin 275 88
10. Fairchild, Kelly 216 85
11.. Mulock, Travis-James 329 85

 

 

All Time Most Assists Players

Pos Name, Vorname Nation GP Ass
1. Walker, Steve 508 346
2. Felski, Sven 860 325
3. Busch, Florian 597 257
4. Beaufait, Mark 334 211
5. Fortier, Marc 271 200
6. Rankel, André 593 194
7. Pederson, Denis 348 186
8. Ustorf, Stefan 363 185
9. Mulock, Travis-James 329 161
10. Hördler, Frank 586 158

 

 

All Time Most Penalized Players

Pos Name, Vorname Nation GP PIM
1. Felski, Sven 860 1569
2. Leask, Robert 465 799
3. Hördler, Frank 586 645
4. Rankel, André 593 592
5 Pederson, Denis 348 527
6. Chitarroni, Mario-Brian 192 514
7. Corriveau, Yvon 237 502
8. Pyka, Nicolai 365 458
9. Walker, Steve 508 439
10. Baxmann, Jens 614 438

All Time Most Game Played Players

Pos Name, Vorname Nation GP
1. Felski, Sven 860
2. Baxmann, Jens 614
3. Busch, Florian 597
4. Rankel, André 593
5. Hördler, Frank 586
6. Walker, Steve 508
7. Leask, Robert 465
8. Braun, Constantin 448
9. Ustorf, Stefan 363
10. Pederson, Denis 348

Die Kaderhistory :

 

1994/1995 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Dietzsch, André - 27 Groß, Manuel - 30 Wenzel, Alexander - 31 Meister, Rupert - 32 Hartmann, Eduard - ;

2 Stumpf, Juri - 4 Appel, Frank - 5 Krause, Frank - 6 Deutscher, Torsten - 7 Kannewurf, Frank - 16 Seyller, Bernhard -

17 Perschau, Dirk - 28 Solf, Patrick - 55 Pyka, Nicolai -;

8 Gerike, Sven - 9 Graul, Thomas - 10 Masche, Rumid - 11 Felski, Sven - 12 Schmidt, Moritz - 13 Swibenko, Marco -

14 Mix, Holger -15 Dopita, Jiri - 18 Hiller, Guido - 19 Jooris, Mark - 20 Held, Daniel - 21 Zemlicka, Richard - 22 Mitew, Thomas -

23 Schertz, Jan - 24 Losch, Michael - 44 Kirchner, Thomas. Coach: Jaroslav Walter/Joachim Ziesche

 

1995/1996 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Dietzsch, André - 27 Döhler, Udo - 30 Groß, Manuel - ;

2 Stumpf, Juri - 4 Pyka, Nicolai - 6 Deutscher, Torsten - 7 Kannewurf, Frank - 17 Perschau, Dirk - 28 Solf, Patrick -

37 Poudrier, Daniel - 44 Kaminski, Bernhard - ;

8 Gerike, Sven - 9 Graul, Thomas - 10 Boiger, Elmar - 10 Hadraschek, Chrisstoph - 11 Felski, Sven - 12 Gerike, Lars -

12 Lee, Peter-John - 13 Swibenko, Marco - 14 Mix, Holger - 16 Galchenyuk, Alexander sr. - 18 Maroste, Mark -

19 Lomakin, Andrej -21 Kimstatsch, Georgij - 21 Evtyukhin, Georgij - 23 Schertz, Jan - 24 Losch, Michael -

29 Naumann, Andreas -94 Garthe, Marcus -95 Dorochin, Igor -. Coach: Helmut Bauer/Billy Flynn

 

1996/1997 - Deutsche-Eishockey-Liga

20 Brunetta, Mario - 27 Döhler, Udo - 30 Groß, Manuel - ;

4 Pyka, Nicolai - 17 Perschau, Dirk - 18 Durdle, Darren - 24 Andrusak, Gregory - 25 Carlsson, Leif - 26 Mayer, Derek -

28 Leask, Robert - 44 Biafore, Chad-Michael - ;

8 Steen, Thomas - 9 Funk, Lorenz jr. - 10 Funk, Florian - 11 Felski, Sven - 12 Lee, Peter-John - 13 McKim, Andrew-Harry -

19 Lomakin, Andrej - 20 Böttger, Daniel - 21 Svensson, Pelle - 22 Fortier, Marc - 23 Schertz, Jan - 29 Nienhuis, Kraig -

32 Hede, Rainer-Niklas - 34 Chitarroni, Mario-Brian - 77 Govedaris, Christopher -. Coach: Ronald Kennedy

 

1997/1998 - Deutsche-Eishockey-Liga

20 Brunetta, Mario - 27 Döhler, Udo - ;

18 Durdle, Darren - 24 Andrusak, Gregory - 25 Carlsson, Leif - 26 Mayer, Derek - 28 Leask, Robert - 44 Biafore, Chad-Michael -

55 Cowie, Robert - 56 Rhodin, Thomas -;

7 Sjögren, Thomas - 8 Steen, Thomas - 9 Funk, Lorenz jr. - 10 Funk, Florian - 11 Felski, Sven - 13 McKim, Andrew-Harry -

15 Corriveau, Yvon - 16 Wahlberg, Mikael - 19 Roupé, Magnus - 21 Svensson, Pelle - 22 Fortier, Marc - 32 Hede, Rainer-Niklas -

34 Chitarroni, Mario-Brian - 77 Govedaris, Christopher -. Coach: Ronald Kennedy/Peter-John Lee

 

1998/1999 - Deutsche-Eishockey-Liga

3 Muzzatti, Jason-Mark - 17 Döhler, Udo - 20 Brunetta, Mario - 30 Elwing, Sebastian -;

5 Leask, Robert - 18 Durdle, Darren - 24 Andrusak, Gregory - 25 Carlsson, Leif - 26 Mayer, Derek - 44 Biafore, Chad-Michael -

55 Cowie, Robert - 56 Rhodin, Thomas -;

8 Steen, Thomas - 9 Funk, Lorenz jr. - 10 Funk, Florian - 11 Felski, Sven - 13 McKim, Andrew-Harry - 15 Corriveau, Yvon -

16 Wahlberg, Mikael - 18 Smith, Sandy-James - 21 Svensson, Pelle - 22 Fortier, Marc - 27 Brockmann, Andreas -

32 Hede, Rainer-Niklas - 34 Chitarroni, Mario-Brian - 77 Govedaris, Christopher - 98 Bullard, Michael-Brian -.

Coach: Peter-John Lee

 

1999/00 - Deutsche-Eishockey-Liga

17 Döhler, Udo - 20 Kames, Jaroslav - 23 Gravel, Francois - 30 Elwing, Sebastian - 91 Herrfurth, Marcel - 94 Adler, Matthias -;

4 Pyka, Nicolai - 5 Leask, Robert - 6 Godynyuk, Alexander - 14 Steingroß, Sebastian - 19 Gensel, Hardy - 25 Carlsson, Leif -

26 Mayer, Derek - 34 Müller, Norman - 55 Cowie, Robert - 56 Rhodin, Thomas - 70 Perschau, Dirk - 96 Watzke, Nils -;

9 Funk, Lorenz jr. - 11 Felski, Sven - 12 Busillo, Guiseppe - 15 Corriveau, Yvon - 16 Wahlberg, Mikael -

18 Smith, Sandy-James - 21 Murphy, Robert - 22 Fortier, Marc - 34 Chitarroni, Mario-Brian - 33 Schinko, Thomas -

71 Hammarström, Peter -77 Govedaris, Christopher - 92 Hurbanek, Kay - 93 Patrzek, Fabio - 95 Czajka, Patrick -

98 Bullard, Michael-Brian -.Coach: Peter-John Lee/Kent Forsberg

 

2000/2001 - Deutsche-Eishockey-Liga

20 Jung, Alexander - 28 Merk, Klaus - 31 Elwing, Sebastian -;

3 Watzke, Nils - 4 Pyka, Nicolai - 5 Leask, Robert - 6 Godynyuk, Alexander - 7 Gensel, Hardy - 26 Mayer, Derek -

41 Laperriére, Daniel - 55 Cowie, Robert - 56 Schwarz, Daniel - 70 Lindman, Martin -;

9 Czajka, Patrick - 11 Felski, Sven - 12 Hicks, Alexander - 14 Tomlinson, Jeffrey - 15 Eckmair, Josef - 16 Dlugos, Patrice -

17 Hammarström, Peter - 18 Smith, Sandy-James - 19 Cormier, Derek - 22 Fortier, Marc - 23 Harkins, Todd - 24 Vaic, Lubomir -

27 Walker, Steve - 34 Patrzek, Fabio - 35 Chabot, John-David - 38 Hinterstocker, Benjamin - 46 Schertz, Jan -.

Coach: Glen Williamson/Ulrich Egen

2001/2002 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Jonas, Oliver - 25 Herrfurth, Marcel - 28 Merk, Klaus - 30 Shulmistra, Richard - 31 Elwing, Sebastian -;

2 Gensel, Hardy - 4 Pyka, Nicolai - 5 Leask, Robert - 6 Laperriére, Daniel - 23 Schertz, Jan - 26 Cooper, David -

33 Sorochan, Lee - 36 Aldrige, Keith - 70 Lindman, Martin -;

9 Roberts, David - 10 Larouche, Steve - 11 Felski, Sven - 12 Levins, Scott - 14 Tonlinson, Jeffrey - 15 Barta, Alexander -

16 Lewandowski, Eduard - 17 Blank, Boris - 18 Czajka, Patrick - 19 Marinucci, Christopher - 22 Fortier, Marc -

24 Patrzek, Fabio - 27 Walker, Steve - 44 Patterson, Edward -. Coach: Ulrich Egen/Pierre Pagé

 

2002/2003 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Jonas, Oliver - 22 John, Tobias - 29 Kirst, Varian - 30 Shulmistra, Richard -;

3 Dezainde, Joel - 4 Pyka, Nicolai - 5 Leask, Robert - 6 Persson, Rickard - 7 Katz, Florian - 8 Pyka, Daniel -

17 Bergen, Bradley -26 Cooper, David - 36 Aldridge, Keith - 44 Gruden, John -;

9 Roberts, David - 10 Blank, Boris - 11 Felski, Sven - 12 Busch, Florian - 14 Tonlinson, Jeffrey - 15 Corriveau, Yvon -

16 Keller, Florian -18 Hoffmann, Martin - 19 Beaufait, Mark - 21 Fairchild, Kelly - 23 Barta, Alexander - 24 Kosick, Mark -

25 Shearer, Robert - 26 Saggau, Patrick - 27 Walker, Steve - 32 Emmons, John -. Coach: Pierre Pagé

 

2003/2004 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Jonas, Oliver - 30 Lang, Lukas - 31 Parent, Richard -;

5 Leask, Robert - 6 Persson, Rickard - 7 Hördler, Frank - 17 Bergen, Bradley - 25 DuPont, Michael - 29 Baxmann, Jens -

33 Shannon, Darryl - 34 Draxinger, Tobias - 36 Aldridge, Keith -;

9 Roberts, David - 10 Keller, Florian - 11 Felski, Sven - 12 Fiedler, Tom - 15 Corriveau, Yvon - 16 Shearer, Robert -

18 Hoffmann, Martin - 19 Beaufait, Mark - 20 Pederson, Denis - 21 Fairchild, Kelly - 23 Barta, Alexander - 24 Rankel, André -

26 Busch, Florian - 26 Tuomie, Tray - 27 Walker, Steve - 28 Antons, Nils - 32 Forster, Matthias - 35 Blumentritt, Steve -

42 Flynn, Patrick -. Coach: Pierre Pagé

 

2004/2005 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Jonas, Oliver - 30 Dshunussow, Daniar - 35 Ziffzer, Youri - 37 Stefaniszin, Sebastian - 40 Kölzig, Olaf -;

3 Gensel, Hardy - 4 Heins, Shawn - 5 Leask, Robert - 6 Persson, Rickard - 7 Hördler, Frank - 13 Draxinger, Tobias -

15 Dempsey, Nathan - 17 Walser, Derrick - 25 DuPont, Michael - 29 Baxmann, Jens - 33 Martens, Norman -

45 Kramer, René -;

9 Cole, Eric - 10 Keller, Florian - 11 Felski, Sven - 12 Fiedler, Tom - 14 Ustorf, Stefan - 16 Shearer, Robert -

18 Hoffmann, Martin - 19 Beaufait, Mark - 20 Pederson, Denis - 21 Fairchild, Kelly - 23 Barta, Alexander -24 Rankel, André -

26 Busch, Florian - 27 Walker, Steve - 28 Schenkel, Thomas - 32 Forster, Matthias - 34 Saggau, Thorben - 36 Tepper, Marvin -

42 Flynn, Patrick -44 Hurbanek, Kay - 47 Sommerfeld, Markus - 49 Mueller, Richard - 87 Gawlik, Christoph -.

Coach: Pierre Pagé

 

2005/2006 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Pöpperle, Tomás - 30 Dshunussow, Daniar - 35 Ziffzer, Youri - 37 Stefaniszin, Sebastian -;

2 Quint, Deron - 3 Fischer, Thorsten - 5 Leask, Robert - 7 Hördler, Frank - 8 Kramer, René - 13 Draxinger, Tobias -

15 Berekhowsky, Drake - 17 Walser, Derrick - 25 DuPont, Michael - 29 Baxmann, Jens - 31 Dinger, Derek -

33 Martens, Norman - 83 Gensel, Hardy -;

9 Ziesche, Markus - 10 Jarrett, Patrick - 11 Felski, Sven - 12 Mueller, Richard - 14 Ustorf, Stefan - 19 Beaufait, Mark -

20 Pederson, Denis - 21 Fairchild, Kelly - 23 Lehun, Jonathan - 24 Rankel, André - 26 Busch, Florian - 27 Walker, Steve -

28 Schenkel, Thomas - 34 Fischer, Sean - 36 Tepper, Marvin - 43 Weiß, Alexander - 71 Müller, Marcel -

81 Saggau, Thorben - 87 Gawlik, Christoph - 90 Braun, Constantin -. Coach: Pierre Pagé

 

2006/2007 - Deutsche-Eishockey-Liga

25 Swolensky, Ole - 30 Dsunussow, Daniar - 35 Ziffzer, Youri - 37 Stefaniszin, Sebastian -;

2 Quint, Deron - 5 Heid, Christopher - 6 Roach, Andrew - 7 Hördler, Frank - 8 Kramer, René - 13 Draxinger, Tobias -

18 Moran, Ian - 23 Jarrett, Cole - 29 Baxmann, Jens - 31 Dinger, Derek - 33 Martens, Norman - 34 Jillson, Jeffrey -

76 Wharton, Kyle - 82 Gensel, Hardy - 84 Thomas, Felix - 89 Gawlik, Andreas -;

9 Ziesche, Steffen - 10 Jarrett, Patrick - 11 Felski, Sven - 12 Mueller, Richard - 14 Ustorf, Stefan - 16 Garten, Marius -

19 Beaufait, Mark - 20 Pederson, Denis - 21 Fairchild, Kelly - 24 Rankel, André - 26 Busch, Florian - 27 Walker, Steve -

42 Flynn, Patrick - 43 Weiß, Alexander - 71 Müller, Marcel - 81 Saggau, Thorben - 82 Becker, Bruce - 87 Gawlik, Christoph -

90 Braun, Constantin - 91 Ostwald, Elia -. Coach: Pierre Pagé

2007/2008 - Deutsche-Eishockey-Liga

35 Ziffzer, Youri - 72 Zepp, Robert -;

2 Quint, Deron - 6 Roach, Andrew - 7 Hördler, Frank - 8 Kramer, René - 13 Draxinger, Tobias - 25 Smith, Brandon -

29 Baxmann, Jens - 84 Thomas, Felix -;

9 Robinson, Nathan - 11 Felski, Sven - 12 Mueller, Richard - 14 Ustorf, Stefan - 16 Garten, Marius - 19 Beaufait, Mark -

20 Pederson, Denis - 24 Rankel, André - 26 Busch, Florian - 27 Walker, Steve - 43 Weiß, Alexander - 51 Pielmeier, Thomas -

57 Weiß, Daniel - 62 Mulock, Tyson - 87 Gawlik, Christoph - 90 Braun, Constantin - 91 Ostwald, Elia -.

Coach: Donald-Clinton Jackson

 

 

2008/2009 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Keller, Markus - 35 Ziffzer, Youri - 72 Zepp, Robert -;

2 Quint, Deron - 4 Hanusch, Steve - 6 Roach, Andrew - 7 Hördler, Frank - 21 Bielke, Dominik - 25 Smith, Brandon -

29 Baxmann, Jens -36 Martens, Norman - 49 Regehr, Richard -;

5 Swärd, Christian - 8 Kramer, René - 9 Robinson, Nathan - 11 Felski, Sven - 12 Braun, Laurin - 14 Ustorf, Stefan -

17 McLlvane, Matthew - 19 Beaufait, Mark - 20 Pederson, Mark - 24 Rankel, André - 26 Busch, Florian - 27 Walker, Steve -

28 Pohl, Patrick - 33 Oblinger, Alexander - 43 Weiß, Alexander - 57 Weiß, Daniel - 62 Mulock, Tyson - 90 Braun, Constantin -.

Coach: Donald-Clinton Jackson

 

2009/2010 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Albrecht, Sebastian - 31 Nastiuk, Kevin - 35 Keller, Markus - 72 Zepp, Robert -;

4 Degon, Marvin - 6 Roach, Andrew - 7 Hördler, Frank - 17 Walser, Derrick - 21 Bielke, Dominik - 29 Baxmann, Jens -

44 Hanusch, Steve - 49 Regehr, Richard -;

10 Hahn, Christopher - 11 Felski, Sven - RW 12 Braun, Laurin - 14 Ustorf, Stefan - 15 Mulock, Travis-James -

20 Pederson, Denis -24 Rankel, André - 26 Busch, Florian - 27 Walker, Steve - 28 Pohl, Patrick - 33 Oblinger, Alexander -

39 Friesen, Jeffrey - 42 Dmitriev, Alexej - 43 Weiß, Alexander - 57 Weiß, Daniel - 62 Mulock, Tyson - 90 Braun, Constantin -.

Coach: Donald-Clinton Jackson

 

2010/2011 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Albrecht, Sebastian - 31 Nastiuk, Kevin - 72 Zepp, Robert -;

3 Sharrow, James - 7 Hördler, Frank - 17 Walser, Derrick - 21 Bielke, Dominik - 29 Baxmann, Jens - 44 Hanusch, Steve -

49 Regehr, Richard - 90 Braun, Constantin -;

10 Hahn, Christopher - 11 Felski, Sven - 12 Braun, Laurin - 14 Ustorf, Stefan - 15 Mulock, Travis-James - 20 Pederson, Denis -

24 Rankel, André - 26 Busch, Florian - 27 Walker, Steve - 28 Pohl, Patrick - 39 Friesen, Jeffrey - 43 Weiß, Alexander -

57 Weiß, Daniel - 60 Christensen, Mads - 62 Mulock, Tyson -. Coach: Donald-Clinton Jackson

 

2011/2012 - Deutsche-Eishockey-Liga

30 Cüpper, Marvin - 31 Nastiuk, Kevin - 72 Zepp, Robert -;

3 Sharrow, James - 4 Haase, Hendrik - 7 Hördler, Frank - 8 Angell, Nicholas - 16 Schlenker, Vincent -21 Bielke, Dominik -

29 Baxmann, Jens - 49 Regehr, Richard - 90 Braun, Constantin -;

6 Supis, Thomas - 10 Sim, Jonathan - 11 Felski, Sven - 12 Braun, Laurin - 14 Ustorf, Stefan - 15 Mulock, Travis-James -

18 Veber, Roman jr. - 20 Pederson, Denis - 22 Tallackson, Barry - 24 Rankel, André -26 Busch, Florian - 28 Pohl, Patrick -

40 Olver, Darin - 48 Talbot, Julian - 55 Ludwig, Justin - 57 Weiß, Daniel - 60 Christensen, Mads - 62 Mulock, Tyson -.

Coach: Donald-Clinton Jackson

 

2012/2013 - Deutsche-Eishockey-Liga

1 Lehr, Philipp - 25 Elwing, Sebastian - 31 Gräubig, Dominik - 72 Zepp, Robert -;

3 Sharrow, James - 4 Haase, Hendrik - 7 Hördler, Frank - 10 Caldwell, Ryan - 16 Schlenker, Vincent - 21 Bielke, Dominik -

29 Baxmann, Jens - 71 Katic, Mark - 88 Faber, Maximilian - 90 Braun, Constantin -;

6 Supis, Thomas - 9 Arniel, James - 12 Braun, Laurin - 15 Mulock, Travis-James - 22 Tallackson, Barry - 23 Locke, Corey -

24 Rankel, André - 26 Busch, Florian - 28 Giroux, Claude - 40 Olver, Darin - 48 Talbot, Julian - 50 Kabitzky, Christoph -

51 Koslowski, John-Peter - 52 Ziegler, Sven - 53 Schlenker, Jonas - 57 Weiß, Daniel - 60 Christensen, Mads -

62 Mulock, Tyson - 83 Foy, Matthew - 84 Briére, Daniel -. Coach: Donald-Clinton Jackson

 

2013/2014 - Deutsche-Eishockey-Liga

25 Elwing, Sebastian - 31 Gräubig, Dominik - 72 Zepp, Robert -;

3 Sharrow, James - 4 Haase, Hendrik - 7 Hördler, Frank - 10 Beauchamp-Lalonde, Shawn - 16 Schlenker, Vincent -

29 Baxmann, Jens - 35 Müller, Jonas - 53 Trivellato, Alexander - 55 Borer, Casey - 90 Braun, Constantin - ;

6 Supis, Thomas - 9 Sparre, Kristoffer - 12 Braun, Laurin - 15 Mulock, Travis-James - 17 Bell, Mark - 22 Tallackson, Barry -

24 Rankel, André - 26 Busch, Florian - 33 Filin, Vladislav - 34 Grafenthin, Dominik - 36 Schlenker, Jonas - 40 Olver, Darin -

48 Talbot, Julian - 50 Kabitzky, Christoph - 51 Koslowski, John-Peter - 52 Ziegler, Sven - 57 Weiß, Daniel -

60 Christensen, Mads - 83 Foy, Matthew -; Coach: Jeffrey Tomlinson

 

2014/2015 - Deutsche-Eishockey-Liga

31 Vehanen, Petri - 35 Niederberger, Matthias - 41 Gräubig, Dominik -;

3 Sharrow, James - 4 Haase, Hendrik - 5 Trivellato, Alexander - 7 Hördler, Frank - 16 Schlenker, Vincent - 18 Müller, Jonas -

29 Baxmann, Jens - 55 Borer, Casey - 90 Braun, Constantin -;

12 Braun, Laurin - 15 Mulock, Travis-James - 17 Bell, Mark - 21 Miettinen, Antti - 22 Tallackson, Barry - 24 Rankel, André -

25 Wissmann, Kai - 26 Busch, Florian - 33 Pohl, Petr - 34 Grafenthin, Dominik - 36 Schlenker, Jonas - 40 Olver, Darin -

43 Koziol, Lukas - 48 Talbot, Julian - 51 Koslowski, John-Peter - 52 Ziegler, Sven - 83 Foy, Matthew - 92 Noebels, Marcel -.

Coach: Jeffrey Tomlinson/Uwe Krupp

2015/2016 - Deutsche-Eishockey-Liga

30 Nastiuk, Kevin - 31 Vehanen, Petri - 39 Cüpper, Marvin -;

3 Gervais, Bruno - 4 Haase, Hendrik - 5 Adam, Maximilian - 7 Hördler, Frank - 18 Müller, Jonas - 25 DuPont, Michael -

29 Baxmann, Jens - 68 Jurcina, Milan - 82 Wissmann, Kai - 90 Braun, Constantin -;

10 Machacek, Spencer - 12 Braun, Laurin - 13 Spitzner, Lois - 15 Mulock, Travis-James - 17 Bell, Mark - 21 Kuji, Shuhei -

22 Tallackson, Barry - 24 Rankel, André - 26 Busch, Florian - 33 Pohl, Petr - 36 Schlenker, Jonas - 40 Olver, Darin -

47 Filin, Vladislav - 48 Talbot, Julian - 52 Ziegler, Sven - 91 Olver, Mark - 92 Noebels, Marcel -. Coach: Uwe Krupp

 

2016/2017 - Deutsche-Eishockey-Liga

30 Franzreb, Maximilian - 31 Vehanen, Petri - 39 Cüpper, Marvin -;

3 Gervais, Bruno - 4 Roach, Alexander - 5 Adam, Maximilian - 6 Wissmann, Kai - 7 Hördler, Frank -

18 Müller, Jonas - 25 DuPont, Michael - 29 Baxmann, Jens - 90 Braun, Constantin -;

8 Petersen, Nicholas - 9 Linglet, Charles - 10 Machacek, Spencer - 12 Braun, Laurin - 15 Jahnke, Charlie -

16 Hessler, Vincent - 17 MacQueen, James - 21 Wilson, Kyle - 22 Tallackson, Barry - 24 Rankel, André -

40 Olver, Darin - 41 Aubry, Louis-Marc - 48 Talbot, Julian - 52 Ziegler, Sven - 77 Fischbuch, Daniel -

92 Noebels, Marcel -. Coach: Uwe Krupp


Die Meistermannschaften:

 

1966:(DDR-Oberliga)

Dieter Püschel, Wolfgang Plotka, Willi Kopatz, Rainer Habermann, Dieter Voigt, Joachim Ziesche, Hartmut Nickel, Bernd Karrenbauer, Wilfried Rohrbach, Peter Prusa, Wilfried Stupka, Gerhard Klügel, Heinrich Hackel, Werner Künstler, Bernd Hiller, Jürgen Schmutzler, Horst Schläger. Coach: Hans Frenzel

 

1967:(DDR-Oberliga)

Dieter Pürschel, Wolfgang Plotka, Jürgen Schmutzler, Werner Thomas, Dieter Voigt, Horst Heinze, Joachim Ziesche Hartmut Nickel, Bernd Karrenbauer, Wilfried Rohrbach, Peter Prusa, Gerhard Klügel, Werner Künstler, Bernd Hiller, Horst Schläger, Dieter Janke, Henry Nadollek. Coach: Hans Frenzel

1968:(DDR-Oberliga)

Dieter Pürschel, Wolfgang Plotzka, Jürgen Schmutzler, Werner Thomas, Dieter Voigt, Horst Heinze, Joachim Ziesche, Harmut Nickel, Bernd Karrenbauer, Wilfried Rohrbach, Peter Prusa, Gerhard Klügel, Werner Künstler, Bernd Hiller, Horst Schläger, Dieter Janke, Henry Nadollek, Manfred Quiring.Coach: Hans Frenzel

 

1976:(DDR-Oberliga)

Wolfgang Kraske, Dieter Frenzel, Dietmar Peters, Harald Felber, Reinhardt Fengler, Jürgen Geisert, Heinz Pöhland, Joachim Lempio, Klaus Schröder, Rainer Patschinski, Joachim Stasche, Gerhard Müller, Jürgen Breitschuh, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Wolfgang Unterdörfel, Jürgen Weinert, Wolfgang Beuthner.. Coach: Joachim Ziesche

 

1977:(DDR-Oberliga)

Wolfgang Kraske, Dieter Frenzel, Dietmar Peters, Harald Felber, Reinhardt Fengler, Jürgen Geisert, Heinz Pöhland, Joachim Lempio, Klaus Schröder, Baldowski, Rainer Patschinski, Joachim Stasche, Gerhard Müller, Jürgen Breitschuh, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Wolfgang Unterdörfel, Jürgen Weinert, Wolfgang Beuthner, Detlef Radant. Coach: Joachim Ziesche

 

1978:(DDR-Oberliga)

Wolfgang Kraske, Dieter Frenzel, Dietmar Peters, Reinhardt Fengler, Jürgen Geisert, Heinz Pöhland, Joachim Lempio, Klaus Schörder, Harald Kuhnke, Rainer Patschinski, Joachim Stasche, Gerhard Müller, Jürgen Breitschuh, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Wolfgang Unterdörfel, Jürgen Weinert, Wolfgang Beuthner, Detlef Radant.Coach: Joachim Ziesche

 

1979:(DDR-Oberliga)

Egon Schmeißer, Dieter Frenzel, Dietmar Peters, Reinhardt Fengler, Fred Freitag, Heinz Pöhland, Joachim Lempio, Klaus Schröder, Harald Kuhnke, Rainer Ratschinski, Joachim Stasche, Gerhard Müller, Jürgen Breitschuh, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Wolfgang Unterdörfel, Jürgen Weinert, Wolfgang Beuthner, Detlef Radant, Norbert Schaberg. Coach: Joachim Ziesche

 

1980:(DDR-Oberliga)

Egon Schmeißer, Dieter Frenzel, Dietmar Peters, Reinhardt Fengler, Joachim Lempio, Klaus Schröder, Frank Möller, Harald Kuhnke, Rainer Patschinski, Gerhard Müller, Jürgen Breitschuh, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Wolfgang Unterdörfel, Wolfgang Beuthner, Detlef Radant, Thomas Graul, Matthias Dietz, Andreas Proske. Coach: Joachim Ziesche

 

1982:(DDR-Oberliga)

René Bielke, Egon Schmeißer, Dieter Frenzel, Dietmar Peters, Reinhardt Fengler, Joachim Lempio, Klaus Schröder, Frank Möller, Fred Freitag, Uwe Geisert, Harald Kuhnke, Gerhard Müller, Jürgen Breitschuh, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Wolfgang Unterdörfel, Detlaf Radant, Thomas Graul, Andreas Proske, Jens Ziesche, Stefan Steinbock, Rolf Nitz, Guido Hiller. Coach: Joachim Ziesche

 

1983:(DDR-Oberliga)

René Bielke, Egon Schmeißner, Dieter Frenzel, Dietmar Peters, Reinhardt Fengler, Joachim Lempio, Klaus Schröder, Frank Möller, Fred Freitag, Uwe Geisert, Harald Kuhnke, Gerhard Müller, Jürgen Breitschuh, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Wolfgang Unterdörfel, Detlef Radant, Thomas Graul, Andreas Proske, Stefan Steinbock, Rolf Nitz, Guido Hiller, Torsten Kasporik. Coach: Joachim Ziesche

 

1984:(DDR-Oberliga)

René Bielke, Egon Schmeißer, Dieter Frenzel, Dietmar Peters, Reinhardt Fengler, Joachim Lempio, Frank Möller, Uwe Geisert, Harald Kuhnke, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Wolfgang Unterdörfel, Detlef Radant, Thomass Graul, Andreass Proske, Stefan Steinbock, Rolf Nitz, Guido Hiller, Torste Kasporik, Norbert Schaberg, Stephan Großmann, Mario Naster. Coach: Joachim Ziesche

 

1985:(DDR-Oberliga)

René Bielke, Egon Schmeißer, Dieter Frenzel, Dietmar Peters, Reinhardt Fengler, Joachim Lempio, Frank Möller, Uwe Geisert, Torsten Deutscher, Harald Kuhnke, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Wolfgang Unterdörfel, Detlef Radant, Thomas Graul, Andreas Proske, Stefan Steinbock, Rolf Nitz, Holger Kranz, Norbert Schaberg, Stephan Großmann, Mario Naster. Coach: Joachim Ziesche

 

1986:(DDR-Oberliga)

René Bielke, Egon Schmeißer, Dieter Frenzel, Dietmar Peters, Reinhardt Fengler, Joachim Lempio, Dirk Perschau, Frank Möller, Uwe Geisert, Torsten Deutscher, Harald Kuhnke, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Guido Hiller, Wolfgang Unterdorfel, Detlef Radant, Thomas Graul, Stefan Steinbock, Rolf Nitz, Stephan Großmann. Coach: Joachim Ziesche

 

1987: (DDR-Oberliga)

René Bielke, Egon Schmeißer, Dieter Frenzel, Reinhardt Fengler, Joachim Lempio, Dirk Perschau, Frank Möller, Uwe Geisert, Torsten Deutscher, Harald Kuhnke, Friedheln Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Guido Hiller, Detlef Radant, Thomas Graul, Stefan Steinbock, Mario Naster, Rolf Nitz, Stephan Großmann, Roland Einert, Sven Nixdorf, Heiko Dahle, Sven Prusa. Coach: Joachim Ziesche

 

1988: (DDR-Oberliga)

René Bielke, Egon Schmeißer, Dieter Frenzel, Reinhardt Fengler, Joachim Lempio, Dirk Perschau, Frank Müller, Uwe Geisert, Torsten Deutscher, Carsten Westphal, Harald Kuhnke, Friedhelm Bögelsack, Roland Peters, Frank Proske, Guido Hiller, Detlef Radant, Thomas Graul, Stefan Steinbock, Rolf Nitz, Sven Prusa, Jan Schertz. Coach: Joachim Ziesche

 

2005:

Oliver Jonas, Daniar DsHunussow, Youri Ziffzer, Sebastian Stefaniszin, Olaf Kölzig; Hardy Gensel, Shawn Heins, Robert Leask, Ricard Persson, Frank Hördler, Tobias Draxinger, Nathan Dempsey, Derrick Walser, Micki DuPont, Jens Baxmann, Norman Martens, René Kramer, Derek Dinger: Eric Cole, Florian Keller, Sven Felski, Tom Fielder, Stefan Ustorf, Robert Shearer, Martin Hoffmann, Mark Beaufait, Denis Pederson, Kelly Fairchild, Alexander Barta, André Rankel, Florian Busch, Steve Walker, Thomas Schenkel, Matthias Forster, Thorben Saggau, Marvin Tepper, Patrick Flynn, Nils Liesegang, Kay Hurbanek, Marcus Sommerfeld, Alexander Weiß, Richard Mueller, Christoph Gawlik. Coach: Pierre Pagé

 

2006:

Tomas Pöpperle, Daniar Dshunussow, Youri Ziffzer, Sebastian Stefaniszin; Deron Quint, Thorsten Fischer, Robert Leask, Frank Hördler, René Kramer, Tobias Draxinger, Drake Berehowsky, Derrick Walser, Micki DuPont, Jens Baxmann, Derek Dinger, Norman Martens, Hardy Gensel, Markus Ziesche, Patrick Jarrett, Sven Felski, Richard Mueller, Stefan Ustorf, Mark Beaufait, Denis Pederson, Kelly Fairchild, Jonathan Lehun, André Rankel, Florian Busch, Steve Walker, Thomas Schenkel, Sean Fischer, Marvin Tepper, Marcel Müller, Thorben Saggau, Christoph Gawlik, Constantin Braun, Tom Fiedler, Steven Rupprich. Coach: Pierre Pagé

 

2008:

Youri Ziffzer, Robert Zepp; Deron Quint, Andrew Roach, Frank Hördler, René Kramer, Tobias Draxinger, Brandon Smith, Jens Baxmann, Felix Thomas; Nathan Robinson, Sven Felski, Richard Mueller, Stefan Ustorf, Marius Garten, Mark Beaufait, Denis Pederson, André Rankel, Florian Busch, Steve Walker, Alexander Weiß, Thomas Pielmeier, Daniel Weiß, Tyson Mulock, Christoph Gawlik, Constantin Braun, Elia Ostwald. Coach: Donald-Clinton Jackson

 

2009:

Markus Keller, Youri Ziffzer, Robert Zepp; Deron Quint, Steve Hanusch, Andrew Roach, Frank Hördler, Dominik Bielke, Brandon Smith, Jens Baxmann, Norman Martens, Richard Regehr, Christian Swärdh, René Kramer; Nathan Robinson, Sven Felski, Laurin Braun, Stefan Ustorf, Matthew LcLlvane, Mark Beaufait, Denis Pederson, André Rankel, Florian Busch, Steve Walker, Patrick Pohl, Alexander Oblinger, Alexander Weiß, Daniel Weiß, Tyson Mulock, Constantin Braun, Coach: Donald-Clinton Jackson

 

2011:

Sebastian Albrecht, Kevin Nastiuk, Robert Zepp; James Sharrow, Frank Hördler, Derrick Walser, Dominik Bielke, Jens Baxmann, Steve Hanusch, Richard Regehr, Constantin Braun; Christopher Hahn, Sven Felski, Laurin Braun, Stefan Ustorf, Travis-James Mulock, Denis Pederson, André Rankel, Florian Busch, Steve Walker, Patrick Pohl, Jeffrey Friesen, Alexander Weiß, Mads Christensen, Tyson Mulock. Coach: Donald-Clinton Jackson.

 

2012:

Marvin Cüpper, Kevin Nastiuk, Robert Zepp; James Sharrow, Hendrik Haase, Frank Hördler, Nicholas Angell, Vincent Schlenker, Dominik Bielke, Jens Baxmann, Richard Regehr; Constantin Braun, Thomas Supis, Jonahan Sim, Sven Felski, Laurin Braun, Stefan Ustorf, Travis-James Mulock, Roman Veber jr., ,Denis Pederson, Barry Tallackson, André Rankel, Florian Busch, Patrick Pohl, Darin Olver, Julian Talbot, Justin Ludwig, Daniel Weiß, Mads Christensen, Tyson Mulock. Coach: Donald-Clinton Jackson

 

2013:

Philip Lehr, Sebastian Elwing, Dominik Gräubig, Robert Zepp; James Sharrow, Hendrik Haase, Frank Hördler, Ryan Caldwell, Vincent Schlenker, Dominik Bielke, Jens Baxmann, Maximilian Faber, Mark Katic, Constantin Braiun; Thomas Supis, James Arniel, Laurin Braun, Travis-James Mulock, Barry Tallackson, Corey Locke, André Rankel, Florian Busch, Claude Giroux, Darin Olver, Julian Talbot, Christoph Kabitzky, John Koslowski, Sven Ziegler, Jonas Schlenker, Daniel Weiß, Mads Christensen, Tyson Mulock, Matthew Foy, Daniel Briére. Coach: Donald-Clinton Jackson

 

Die Geschichte :

 

Seit den 60iger Jahren jagen in der VW-Stadt ein paar Männer dem Puck hinterher. Allerdings immer nur dann, wenn Frost in Wolfsburg herrschte und der Schillerteich zugefroren war. Erst am 25.Oktober 1964 folgte der erste Schritt zum organisierten Eishockey, als sich die besagten Hobbyspieler dem Skiclub (SEC) Wolfsburg anschlossen und dieser sich fortan Ski- und Eissportclub Wolfsburg nannte. Fortan ging es vom Schillerteich in das Porschestadion. Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wurde der dortige Fußballplatz unter Wasser gesetzt und diente dann als Spielfläche. Ein regelmäßiger Spielbetrieb war unter diesen Umständen zwar immer noch nicht möglich, trotzdem ging es mit dem Eishockey in Wolfsburg weiter bergauf. 1967 meldete der SEC Wolfsburg erstmals eine Mannschaft in der Landesliga Niedersachsen an.

 

Die Punktspiele trug man am Pferdeturm in Hannover aus. 1971 schloss sich der SEC Wolfsburg mit über 100 Mitgliedern dem TV Jahn Wolfsburg an, womit der nächste Umzug, diesmal in die Eissporthalle Altenau, fällig war. Bald darauf folgte der Aufstieg in die Regionalliga-Nordwest. In dieser Spielzeit wurde der Nachwuchs des TV Jahn Wolfsburg sogar norddeutscher Eishockeymeister. 1981 gelang dem TV Jahn Wolfsburg endlich der Sprung in die Oberliga, doch ein eigenes Stadion war dem Verein noch immer verwehrt. Dabei war der Spatenstich für den Wolfsburger Eispalast bereits am 03.September 1980 erfolgt. Doch das 15 Millionen DM-Projekt verzögerte sich, so dass die Mannschaft zu den Heimspielen nach Braunschweig ausweichen musste und die durch aus der fehlenden Heimat entstandenen Einnahmeverluste zogen letztendlich im Jahr 1982 sogar die Pleite des TV Jahn Wolfsburg nach sich. Sogleich wurde der ESC Wolfsburg gegründet und am 13.November 1984 war es dann endlich mit der eigenen Eissporthalle in Wolfsburg soweit. Der Eispalast Wolfsburg wurde mit einer 3:10 Niederlage gegen den SC Solingen vor 2.000 Zuschauern eingeweiht.

 

1986 trennte sich dann die Sparte Eishockey vom TV Jahn Wolfsburg und am 10.April 1986 fand die Gründungsversammlung des ESC Wolfsburg statt. Der ESC Wolfsburg nahm den Spielbetrieb in der Oberliga auf und schaffte auf Anhieb gleich im ersten Jahr des Bestehens den Aufstieg in die 2.Eishockeybndesliga. In dieser spielte der ESC Wolfsburg bis zur Spielzeit 1991/1992. Danach musste man den bitteren Gang in die Regionalliga antreten, mit Folgen. Nur ein Jahr nach dem Oberligaabstieg musste der ESC Wolfsburg den Gang vor den Konkursrichter antreten, den ESC Wolfsburg wurde aufgelöst. Unmittelbar vor der Spielzeit 1993/1994 übernahmen einige Wolfsburger Eishockeyverrückter die Spiellizenz des Duisburger SC, wandelten den ESC Wolfsburg in den EC Wolfsburg um und konnten auf Grund dessen sofort in der Regionalliga Nord antreten. Dem EC Wolfsburg gelang ein glatter Durchmarsch in die Oberliga und durch die neuen Strukturen im DEB-Bereich spielte der EC Wolfsburg plötzlich in der 1.Eishockeybundesliga Nord, sowie ab 2001 sogar sehr erfolgreich in der bundesweiten 2.Eishockeybundesliga. 2004 gelang den Wolfsburgern unter dem Namen Wolfsburg Grizzly Adams als Zweitligameister sogar der Aufstieg in die Deutsche-Eishockey-Liga DEL, dem bis dahin größten Erfolg in der Vereinsgeschichte. Die erste Spielzeit in der höchsten deutschen Spielklasse sollte jedoch die erste und auch letzte Spielzeit bleiben.

 

Nach Abschluss der Vorrunde der Deutschen-Eishockey-Liga DEL sprang nur der dreizehnte und somit vorletzte Platz heraus. In den Play-Downs konnte man den sportlichen Verbleib in der Deutschen-Eishockey-Liga DEL mit einer 4:3-Serie gegen die Kassel Huskies hauchdünn sichern, doch bereits während dieser Spielzeit 2003/2004 machten Hallenprobleme, der Eispalast Wolfsburg war mit Abstand nicht tauglich für die Deutsche-Eishockey-Liga DEL, die Runde. Die Deutsche-Eishockey-Liga DEL drohte bereits während dieser Spielzeit den Grizzly Adams mit einem Lizenzentzug, wenn die Wolfsburger keine DEL-taugliche Eissporthalle aufbieten könnten, und die Wolfsburger lediglich nur mit einer Ausnahmegenehmigung für den Eispalast Wolfsburg in der Deutschen-Eishockey-Liga DEL spielen durften. Fortan versuchten die VW-Städter stetig der Deutschen-Eishockey-Liga nachzuweisen, dass die Grizzly Adams eine den Ansprüchen der Deutschen-Eishockey-Liga DEL Eissporthalle hatten. Es folgte dann der 28.06.2005. Die Wolfsburg Grizzly Adams hatten vergeblich versucht der ordentlichen DEL-Mitgliederversammlung den Bau einer DEL-tauglichen Eissporthalle nach zuweisen. Das mit dem Bau einer Multifunktionsarena begonnen wurde, was letztendlich fehlschlug.

 



 

Der Todesstoß in Sachen Deutsche-Eishockey-Liga DEL erfolgte schließlich. Schließlich beschlossen die 14 Clubvertreter der Deutschen-Eishockey-Liga DEL den Lizenzentzug für die Wolfsburg Grizzly Adams wegen fehlender DEL-tauglichen Eissporthalle. Grund hierfür dürfte sicherlich das offensichtliche große Hallenproblem der VW-Städter gewesen sein. Die Wolfsburg Grizzly Adams starteten in der Spielzeit 2004/2005 also wieder in der 2.Eishockeybundesliga.. Zur Spielzeit 2005/2006 erhielten die Wolfsburger auch durch den Deutschen-Eishockey-Bund sowie der ESBG (Eishockeyspielbetriebsgesellschaft) wieder nur nach einigen zähen Verhandlungen in Sachen Spiellizenz und tauglicher Eissporthalle die Spiellizenz für die 2.Eishockeybundesliga, im Übrigen in der alten Eissporthalle des Eispalast Wolfsburg. Während der Spielzeit 2006/07 begannen in Wolfsburg dann endlich auch die langersehnten Bauarbeiten für eine neue, im Übrigen DEL-taugliche, Eissporthalle, die im März 2007 bezugsfertig war.

 

So ganz nebenbei wurden die Grizzly Adams souverän Tabellenzweiter nach der Vorrunde der 2.Eishockeybundesliga. In den Meisterschafts-Play-Offs lief der VW-Motor dann richtig heiß, denn jeweils in einer überzeugenden Viertel- wie auch Halb- und Finalserie (gegen den Klassenprimus Kassel Huskies) ohne jegliche Niederlage (hierbei erzielten die VW-Städter in den jeweiligen Play-Off Serien einen “Sweep”) zogen die Grizzly Adams nach der Spielzeit 2003/2004 wieder in die Deutsche-Eishockey-Liga DEL ein, in derer die Grizzly Adams wohl diesmal auch ohne Hallenproblematik, zumindest aufgrund der infrastrukturellen Voraussetzungen, die zu Beginn der Spielzeit 2007/2008 DEL-Verhältnissen gleichkamen, wenigsten wirtschaftlich und infrastrukturell, bleiben dürften.....Am 24.Februar 2009 dann der erste nationale Titel für die VW-Städter. Nach Siegen gegen die ehemaligen DDR-Teams aus Dresden (6:3) sowie Weißwasser (8:1) folgten Siege gegen den Zweitligisten EVR Tower Stars Ravensburg (4:3) sowie gegen den Ligakonkurrenten aus Straubing (3:2nV) erreichten die Wolfsburg Grizzly Adams das Deutsche Pokalfinale, wo sich ausgerechnet der Lokalrivale die Hannover Scorpions in den Weg stellten, was aber für die VW-Städter letztendlich auch kein Problem darstellen sollte (5:3), so dass man völlig überraschend den ersten nationalen Titel in der Vereinsgeschichte nach all den Quälereien aus den letzten Jahren nach Wolfsburg holen konnte, was Balsam für die angespannte Wolfsburger Seele war, und plötzlich war aus der grauen Maus Wolfsburg, ein anerkanntes Mitglied der Deutschen-Eishockey-Liga DEL geworden.

 

Insbesondere in der Spielzeit 2010/11 etablierten sich die VW-Städter. Als Tabellenerster ging es in die DEL-Play-Offs, wo man im ICE-Tempo jeweils mit 3-0-Siegen gegen die Krefeld Pinguine und Kölner EC Haie durch das Viertel- und Halbfinale schoss. Im Finale stellte sich jedoch der EHC Eisbären Berlin, der den Grizzly Adams mit einem Sweep deutlich mit einer 0:3-Serie in die Schranken verwies und aus allen Meisterträumen in Wolfsburg holte. Auch 2014/15 erreichten die Grizzly Adams nach Platz 7 die Meisterschaftsplay-Offs. Über die Pre-Play-Offs (2:1-Siege - 4:3nV, 0:2, 3:2) traf man im Viertelfinale auf die favorisierten RedBulls München die man überraschend deutlich mittels Sweep mit 4:0-Siegen (4:0, 3:2, 2:0, 4:3) in den Urlaub schickte. Im Halbfinale kam der Vorrundenprimus Adler Mannheim. Es sollte eine Serie werden, die in die Geschichte einging. Die Kurpfälzer siegten zwar mittels Sweep (5:4nV, 5:3, 4:0, 5:3), jedoch führten die VW-Städter jeweils in Spiel 1 bereits mit 4:0, in Spiel 2 mit 3:0, sowie in Spiel 4 mit 3:0 und verloren dennoch die jeweiligen Spiele und somit die Halbfinaleserie. Zur Spielzeit 2015/2016 folgte eine neue Präsenz mit dem neuen Namen Grizzly Wolfsburg. Nach Platz 4 in der Regular Season folgte im Viertelfinale eine deutiche 4:1-Serie gegen die Düsseldorfer EG, der im Halbfinale eine 4:2-Serie gegen die Nürnberg Ice Tigers folgte. Im Finale kam es dann gegen den Ligaprimus und Vorrundenersten EHC RedBull München zu einer deutlichen 0:3-Spielniederlage, so daß es den Grizzlys Wolfsburg in der 2.Finalteilnahme nach 2011 (0:3-Spielniederlage gegen die Eisbären Berlin) weiterhin nicht gelang überhaupt ein Finalspiel zu gewinnen, so daß man die Saison 2016 mit Platz 2 als Vizemeister abschließen konnte. Die Saison 2016/17 schlossen die Kufencracks um Headcoach Pavel Gross als Tabellenfünfter ab. Im Viertelfinale stellten sich die Kölner Haie im Kampf um die Deutsche-Eishockey-Meisterschaft. Die Play-Off Serie ging über die volle Distanz über 7 Spiele, die die Grizzlys letztendlich glücklich gewinnen konnten.Im Play-Off Halbfinale ging die Reise nach Franken zu den Thomas Sabo Ice Tigers. In der äußerst hart geführten Serie gingen die Ice Tigers zunächst in Führung, ehe die Grizzlys mit 3 Siegen in Folge die Serie zu den eigenen Gunsten umdrehen konnten, die man letztendlich mit 4:2-Siegen gewann. Es kam zum erneuten Finale aus dem Vorjahr (15/16); wieder ging es gegen die Roten Bullen aus der bayerischen Landeshauptstadt, und wieder verlor man die Finalserie mit 1:4-Spielen, so daß man am Ostermontag, den 17.04.2017 wieder "lediglich" Deutscher Vizemeister wurde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

bisherige Logos :

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwenninger Wild Wings

 

Die Geschichte:

1904 wird der Schwenninger Schwimm- und Eisclub gegründet. Im gleichen Jahr feiert die Eisbahn in Schwenningen die Eröffnung. Dem Puck wird allerdings erst ab 1927 nachgejagt. 1931 und 1933 stößt der Schwenninger ERC bis in die Vorrunde zur deutschen Eishockeymeisterschaft vor. Dort ist aber jeweils Endstation. Nach dem Zweiten Weltkrieg beginnen die Eishockeyspieler im Großverein VfL Schwenningen. Die Eisfläche wird in einer Schwenninger Reithalle aufbereitet. 1948 ist die alte Heimat wieder aufgebaut und weitere zwei Jahre später wird der VfL Schwenningen erneut umbenannt. Seit 1960 stand das Kürzel „SERC“ für Schwenninger Eis- und Rollsportclub. 1968 schließlich hat die alte Natureisbahn ausgedient und das Eissportzentrum am Bauchenberg wird feierlich eröffnet.

 

Ab 1976 spielt der Schwenninger ERC in der Oberliga. Zur gleichen Zeit bekommt das Stadion am Bauchenberg eine Überdachung. Der steile Aufstieg der Schwenninger setzt sich weiter fort. Ab 1979 spielt man in der 2.Eishockeybundesliga, ab 1981 sogar in der höchsten deutschen Spielklasse der 1.Eishockeybundesliga. Das bis dahin erfolgreichste Jahr in Schwenningen wird 1990 verzeichnet. Unter dem tschechischen Trainer Vaclav Nedomansky hinter der Bande erreicht der Schwenninger ERC die Play-Off Runde. Vaclav Nedomansky wird jedoch später von Jaroslav Maly abgelöst. In einer bis dahin kuriosesten Play-Off Serie (fünf Auswärtssiege) gegen die Berliner Preußen gelingt der Einzug in die Play-Off Halbfinalserie. Dort sorgt der Schwenninger ERC mit drei Niederlagen in Folge und einem Torverhältnis von 16:29 Toren für den nächsten Rekord. Danach ging es in Schwenningen steil bergab. Nach der Spielzeit 1992/1993 folgte sogar der tiefe Sturz in die Zweitklassigkeit.

 

Zum ersten Mal seit dem Bundesligaufstieg 1981 mussten die Schwenninger in die Play-Down. Gegen die Berliner Eisbären, die später auch zum Angstgegner der Schwenninger wurden, sowie den Lokalrivalen aus Freiburg produzierten die Schwenninger einen glatten Durchmarsch. 7 Spiele und 7 Niederlagen, eine ernüchternde Bilanz. Doch das Glück kam unverhofft. Der Deutsche-Eishockey-Bund e.V. entzog dem Lokalrivalen EHC Freiburg die Spiellizenz für die Spielzeit 1993/1994 und die Schwenninger blieben in der 1.Eishockeybundesliga. Dort mussten die Schwenninger wieder in die Play-Down Serie, und wieder wartete der Angstgegner EHC Eisbären Berlin. Und wieder gab es ein Debakel. Viermal gingen die Berliner Eisbären als Sieger vom Eis. In der 2. Runde der Play-Down gegen den EC Ratingen verliert man auch die ersten beiden Spiele, doch dann rappelten sich die Schwarzwälder auf. Am Ende gelang im siebten und entscheidenden Play-Down Spiel vor heimischer Kulisse ein 5:4-Sieg. Der EC Kassel, damals Zweitligist, hatte in der darauffolgenden Qualifikationsrunde zur 1.Eishockeybundesliga nicht den Hauch einer Chance. Der Schwenninger ERC blieb erstklassig.

 

Die Lizenzerteilung für die neu gegründete Deutsche-Eishockey-Liga DEL 1994/1995 stellte für den damals solide geführten Schwenninger ERC kein Problem dar. Somit sind die Schwenninger Wild Wings, so der neue Name, einer von 18 Gründungsmitgliedern der neugeschaffenen Deutschen-Eishockey-Liga DEL. Es folgten Jahre in der Deutschen-Eishockey-Liga zwischen „Gut und Böse“. Es folgte dann die geschichtsträchtige DEL-Spielzeit2001/2002. Die Schwenninger Wild Wings lagen nach einem kuriosen Start an der Tabellenspitze der Deutschen-Eishockey-Liga DEL. Danach wurden die Schwenninger durchgereicht und nach Abschluss der Vorrunde 2001/2002 zierte man das Tabellenende. Somit mussten die Schwarzwälder in die erstmals eingeführten Play-Downs. Gegner waren die finanziell angeschlagenen Berlin Capitals aus der Berliner Hauptstadt.



In einer nervenaufreibenden und spannenden Play-Down Serie mussten die Schwenninger über die volle Distanz von sieben Spielen und konnten im entscheidenden siebten Spiel bei den Berlin Capitals mit 7:5 gewinnen und sorgten dafür das die Berlin Capitals, immerhin ein Gründungsmitglied der 1994 neu geschaffenen Deutschen-Eishockey-Liga DEL, erstmals aus der Deutschen-Eishockey-Liga DEL absteigen mussten und sich nur kurze Zeit später sogar aus finanziellen Gründen auflösten und nie wieder in der Deutschen-Eishockey-Liga DEL auftauchten. Der sportliche und finanzielle Kollaps der Schwenninger Wild Wings konnte gerade noch einmal so verhindert werden. Der finanzielle Kollaps kam dann doch völlig überraschend während der Spielzeit 2002/2003. Die Schwenninger Wild Wings mussten am 21.11.2002 den Gang vor den Konkursrichter antreten.

 

Somit wurde den Schwenningern automatisch die DEL-Zulassung entzogen und standen somit schon während der DEL-Spielzeit 2002/03 als erster sportlicher Absteiger fest. Diese spielten die DEL-Spielzeit 2002/2003 sportlich fair noch zu Ende und zogen sich nach Abschluss der Spielzeit 2002/03in die 2.Eishockeybundesliga zurück, wo das längerfristige Ziel bei den Schwarzwäldern ist, wieder in die Deutsche-Eishockey-Liga DEL zurückzukehren, und das auf gesundem Boden. In den darauffolgenden Jahren etablierten sich die Schwarzwälder als gestandenes Mitglied der 2.Bundesliga. Während der IIHF-Eishockeyweltmeisterschaft 2012 trat jedoch plötzlich der DEL-Ligist EHC München an die Schwarzwälder heran, mit dem Kaufangebot die DEL-Lizenz der Münchener, um dessen finanzielle Probleme zu lindern.

 

Die Schwenninger zeigten reges Interesse an der DEL-Lizenz, planten plötzlich auch mit der DEL 2012/13, jedoch traten die Verantwortlichen der Wild Wings doch aufgrund der Hinhaltetaktik der bayerischen Landeshauptstädter vom Kaufvertrag letztendlich wegen Planungsunsicherheit zurück, obwohl dieser bereits unterschriftsreif Vorlage. Beinahe wären die Schwarzwälder wieder in der Deutschen-Eishockey-Liga DEL gewesen, dennoch entschieden sich die Schwenninger für den Verbleib in der 2.Eishockey-Bundesliga. Nach Abschlu0 der Spielzeit 2012/13 wandte sich der DEL-Klub der Hannover Scorpions an die Schwarzwälder zum Ankauf dessen DEL-Lizenz. Nachdem der Finalgegner und sportlicher Meister der 2.Bundesliga, die SC Bietigheim-Bissingen Steelers, durch die Hannover Scorpions eine Absage erhielten, erhielten die Schwarzwälder für ca. 1,2 Mio. Euro den Zuschlag und am 23.05.2013 wurde im Schwarzwald der Traum nach 10 Jahren DEL-Abstinenz wieder war.

 


bisherige Logos :


 

Die Geschichte :

Die Geschichte des Straubinger Eishockeys beginnt mitten im Zweiten Weltkrieg, als einige Jugendliche auf dem Weiher am Pulverturm die ersten eishockeyähnlichen Spiele austrugen. Diese Jugendlichen schlossen sich im Winter 1946/1947 dem TSV 1861 Straubing an. Als erster Abteilungsleiter machte sich Max Pielmeier, der seine kurze Torwartkarriere nach einem 0:9 in Rosenheim beendet hatte, um den Aufbau des Straubinger Eishockeys verdient. In den nächsten Jahren wurde das Moosgelände des Weihers trocken und eine Natureisarena angelegt. Die ersten Punktspiele bestritt der TSV Straubing in der Spielzeit 1947/1948 und stieg nach 4:0 Punkten und 3:0 Toren gleich in die bayerische Landesliga auf. Mit zwei Treffern ging Emmerich Antoni als erster Torschützenkönig in die Analen der Straubinger Rekordlisten ein. Bis zum Bau des Kunsteisstadions am Pulverturm 1967 pendelte der TSV 1861 Straubing dann stets zwischen Kreisklasse und der Landesliga. Ein erster Aufschwung folgte dann unter der Regie des Landshuter Rudi Wagner.

 

1969 führte der geniale Spielertrainer Zdenek Huber die Mannschaft in die Regionalliga. Für die Folgespielzeit erhielt der mehrfache tschechische Nationalspieler von Skoda Pilsen jedoch keine Arbeitserlaubnis für Deutschland mehr und musste wieder in die CSSR zurückkehren. Sein Nachfolger hinter der Bande wie auch auf dem Eis wurde Jiri Wabnegger, der mit dem TSV Straubing auf Anhieb in die Oberliga, der damals zweithöchsten Spielklasse, aufstieg. Zwei Jahre spielte der TSV Straubing für Vereine aus Berlin, Mannheim oder Köln nur den Favoritenschreck. 1973 verpasste man jedoch die Qualifikation für die neugegründete 2. Eishockeybundesliga. Mit den starken Legionären Terence Robitaille und Lei Hartvikson, Bernd Setzer aus Selb sowie dem Brüderpaar Günther und Peter Lupzig holte der TSV Straubing dann im März 1975 den Aufstieg in die 2. Eishockeybundesliga nach. In den entscheidenden Spielen schlug man den Lokalrivalen Regensburg mit 4:2 und 4:3 und errang damit auch gleichzeitig den Titel des Oberligameisters. Auch wenn der TSV Straubing nur durch die Aufstockung der 2. Eishockeybundesliga auf zwölf Vereine in selbiger verblieben, begann unter dem tschechischen Trainer Jiri Hanzl nun die Blütezeit des Straubinger Eishockeys.

 

Das Stadion am Pulverturm wurde ausgebaut und mit einem Dach versehen. Die Nachwuchsarbeit der Straubinger brachte spätere Nationalspieler wie Georg Franz, Andreas Lupzig oder den Torhüter Peter Zankl hervor, und dank solcher Spitzenkräfte wie Paul Dixon, Bollö Horten, Bohumil Kratovich, Michael Eibl oder Jiri Wabnegger konnte sich der TSV Straubing in der 2. Eishockeybundesliga etablierten. Der Höhepunkt der Spielzeit 1979/1980 war unter dem Trainer Rudi Hejtmanek erreicht, als die Brüder Bob und Rick Laycock den TSV Straubing mit 154 Toren auf den vierten Platz der 2.Eishockeybundesliga schossen. Dann jedoch bekamen die Eishockeyspieler Ärger mit dem Hauptverein des TSV Straubing und gründeten schließlich am 13. April 1981 den EHC Straubing, nachdem diese vom TSV Straubing Boss Hans Gartner auf wenig elegante Weise aus dem TSV Straubing herauskomplimentiert worden waren. Vor der Spielzeit 1982/1983 schlug der EHC Straubing dann auf dem Transfermarkt kräftig zu und verpflichtete mit Tony Thiel, Mike Wehrmann, Henry Litschke und John Riehl gestandene Eishockeyprofis. Der erste EHC Straubing Präsident hatte sogleich den Abgang der Laycock-Brüder zu verkraften, die den EHC Straubing in Richtung Landshut verließen, um zusammen mit dem deutschen Eishockeyidol Erich Kühnhackl und den Schloderbrüdern und später auch Rick Hindmarch gleich reihenweise Vertreter der kanadischen Spielkunst, die jedoch allesamt von dem 17jährigen Eigengewächs Georg Franz in den Schatten gestellt wurden.



Mit den Brüdern Lupzig und Ingo Wehrmann waren nur drei Zweitligaspieler im Kader verblieben, doch dem nun zwangsläufigen auf den eigenen Nachwuchs setzenden EHC Straubing gelang trotzdem dem sofortige Aufstieg in die Regionalliga. Mit Hilfe der beiden kanadischen Publikumslieblinge Jim Dokter und Mike Dobberthien gelang im Frühjahr 1987 nicht nur der Sprung in die Oberliga, sondern auch der Gewinn der deutschen Regionalligameisterschaft. Im Endspiel setzte sich der EHC Straubing gegen den ERC Westfalen Dortmund durch. Mit einiger Mühe hielt der EHC Straubing in den nächsten beiden Jahren die Oberliga, bis es den EHC Straubing im Jahr 1990 ausgerechnet nach einer Niederlage im Entscheidungsspiel gegen den niederbayerischen Rivalen aus Deggendorf doch erwischte. Mit dem dreifachen tschechischen Weltmeister Libor Havlicek und dem 132-fachen Nationalspieler Peter Scharf peilte der EHC Straubing den direkten Wiederaufstieg an, der jedoch erst im Folgejahr unter der Regie von Vladimir Dzurilla vollzogen werden konnte. Mit Christian Merkle im Tor, dem bärenstarken Verteidiger Achim Sipmeier, den Mike Daski einst aus dem Kader geworfen hatte, weil er sich nicht von seinem Bart trennen wollte, sowie den Legionären Mike Alexander und Douglas Kirton avancierte der EHC Straubing zum Favoritenschreck, fast wie in den 70iger Jahren, und schaffte souverän den Klassenerhalt in der Oberliga.

 

Der Nachfolger des “Hexers” Franz Hejcik, führte sich ebenso wie der neue kanadische Torjäger Eduard Zawatsky mit dem Gewinn des Alpencups und des Donaupokals ein. Zum Abschluss der Spielzeit 1993/1994 belegte der EHC Straubing hinter dem EC Bad Tölz und dem Heilbronner EC einen hervorragenden dritten Platz. Mittlerweile spielte der EHC Straubing bzw. Die Straubing Tigers, so der neue Name, recht erfolgreich in der eingleisigen 2. Eishockeybundesliga. Im Jahr 2002 ging dann der EHC Straubing e.V. In die Insolvenz und der Bereich Profieishockey wurde unter dem Namen Straubing Tigers AG ausgegliedert. Später wurde die “kleine Aktiengesellschaft aufgrund diverse Schwierigkeiten in eine GmbH umgewandelt, wobei der Stammverein EHC Straubing e.V.: und die Straubing Tigers GmbH mittels Kooperationsvertrag verbunden sind.2004/2005 erreichte man den 1. Platz nach der Vorrunde. Im Play-Off Viertelfinale schaltete man den SC Bietigheim-Bissingen mit viel Mühe nach sieben Spielen aus. Im Play-Off Halbfinale stellte sich der REV Bremerhaven zwar als schwierig heraus, doch konnte man diesen mit 3:1-Siegen ausschalten.

 

Im Finale war dann der Straubiger Traum von der Deutschen-Eishockey-Liga DEL schnell ausgeträumt. Gegen den späteren DEL-Aufsteiger Füchse Duisburg setzte es mit einer 0:3-Serie ein deutliche Niederlage. 2005/2006 wurde der Straubiger Traum von der Deutschen-Eishockey-Liga DEL doch endlich zur Wirklichkeit. In einer spannenden Play-Off Viertelfinalserie gegen den Lokalrivalen Eisbären Regensburg siegte man mit 4:2 in der “Best of Seven”-Serie. Im Play-Off Halbfinale stellte sich mit den Schwenninger Wild Wings ein EX-DEL-Mitglied den Niederbayern in den Weg. Auch hier hatten die Straubing Tigers die erwarteten Schwierigkeiten mit den Schwarzwäldern, siegten jedoch schließlich mit 3:1-Spielen. Im Play-Off Finale stellte sich ein alter Bekannter der Straubinger in den Weg. Der REV Bremerhaven, der jedoch den Siegeszug der Straubing Tigers diesmal nicht stoppen konnte, so dass am 17.04.2006 der Straubinger Traum von der Deutschen-Eishockey-Liga DEL endlich zur Wirklichkeit wurde. Die Straubing Tigers waren erstmals in ihrer Vereinsgeschichte sportlich in die Deutsche-Eishockey-Liga DEL aufgestiegen.

 

Am 30. Mai 2006 konnten die Straubing Tigers dann auch wirtschaftlich für die Deutsche-Eishockey-Liga DEL planen, indem der Lizenzierungsausschuss der Deutschen-Eishockey-Liga DEL den Straubing Tigers die Spiellizenz und somit die Wirtschaftlichkeit für die erste DEL-Spielzeit der Straubinger Eishockeygeschichte erteilte. Der Freude der niederbayerischen Tigers folgte am 16.Juli 2008 ein riesen Schock. Durch ein Feuer in der Eissporthalle am Pulverturm wurde das Dach der Eissporthalle fast vollständig zerstört, so dass die ersten Heimspiele der DEL-Spielzeit 2008/09 extrem gefährdet waren. Die ersten Heimspiele der Spielzeit 2008/09 wurden letztendlich in der DonauArena Regensburg ausgetragen.

 


 

bisherige Logos :

Straubing TSV.gif

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Geschichte :

Am 21. März 1980 trägt die ehrwürdige SG Nürnberg im mindestens so ehrwürdigen Lindeeisstadion sein letztes Heimspiel aus. Zu Gast war der EC Bad Tölz, gegen den die Franken noch kein einziges Mal gewinnen konnten. Die SG Nürnberg siegte mit 5:4 und nach dem Spiel flossen bei vielen Eishockeyfans in Nürnberg bittere Tränen, denn es war für längere Zeit das letzte Eishockeyspiel in Nürnberg. Die SG Nürnberg meldete nach diesem Spiel Konkurs an und löste sich auf. Bereits zehn Wochen später wurde am 09.Juni 1980 in einem Nebenzimmer des Stadionrestaurants der EHC 80 Nürnberg ins Leben gerufen. Das erste Freundschaftsspiel des neugegründeten EHC 80 Nürnberg gewannen die Nürnberger im Oktober 1980 vor 460 Zuschauern mit 7:4 gegen den ERV Schweinfurt. Der EHC 80 startete in der Landesliga des bayerischen Landesverbandes. Bereits beim ersten Meisterschaftsspiel wurde der EHC Kulmbach mit 21:1 aus dem Lindeeisstadion geschossen. Es folgten Schützenfeste in Regelmäßigkeit.

 

Nach dem noch heute ungebrochen 39:0 gegen den EV Würzburg holte sich der EHC 80 Nürnberg Anfang des Jahres 1981 die bayerische Landesligameisterschaft. Wenig später wurde durch ein 5:0-Sieg gegen den TSV Erding der Aufstieg in die Bayernliga perfekt gemacht. Im Jahr 1982 gelang dem EHC 80 Nürnberg der Sprung in die Regionalliga der 1983 mit dem Aufstieg in die Oberliga-Süd und im Jahr1985 mit dem Titel des bayerischen Oberligameisters enden sollte. In der Spielzeit 1985/1986 folgte mit einem 7:4 und 4:3-Sieg gegen den Neusser EV der nächste Titel des deutschen Oberligameisters. In der Qualifikation zur 2. Eishockeybundesliga sprang aber wie bereits in der Spielzeit 1984/1985 nur der fünfte Platz heraus. Ein Jahr später stieg man trotzdem in die 2. Eishockeybundesliga auf, da der VERE Selb in den Konkurs gegangen war und damit nachrücken konnte. Im Herbst 1991 geriet dann der EHC 80 Nürnberg ins Schleudern, als nach internen Querelen hintereinander die frustrierten Trainer Wilbert Duszenko und Brdicka das Handtuch warfen. Doch unter dem Erfolgscoach Jozef Golonka kam das EHC-Schiff wieder in ruhigere Gewässer.

 

In der Aufstiegsrunde zur 1. Eishockeybundesliga musste man nur den Bundesligaabsteigern des EHC Dynamo Berlin und des EC Ratingen den Vortritt lassen. Der dritte Platz in der Aufstiegsrunde zur 1. Eishockeybundesliga war der bis dahin größte Erfolg in der Vereinsgeschichte der Franken. Doch man wollte mehr in Nürnberg. Nachdem man 1994/1995 im zweiten Anlauf die Zulassung für die neugegründete Deutsche-Eishockey-Liga DEL, auch trotz erheblicher Auflagen erhalten hatte, wurde der Traum vom erstklassigen Eishockey in Nürnberg nach langem Warten endlich Realität. Im zweiten Jahr der Zugehörigkeit der Deutschen-Eishockey-Liga DEL nannte man sich schließlich in die Nürnberg Ice Tigers um. Es folgten mehr oder weniger erfolgreiche Spielzeiten in der DEL, wo man jenseits von „Gut-und-Böse“ stand. Bis auf die Spielzeit 1998/1999. Nach Abschluss der Vorrunde zierte man die Tabellenspitze und schaute auf die anderen Gegner frohlockend herunter. In einer nervenaufreibenden Play-Off Viertelfinalserie gegen den bayerischen Nachbarn aus Augsburg siegte man mit 3:2-Siegen. Im Halbfinale wurde den Frankfurt Lions mit einer deutlichen 3:0-Serie klar gemacht, wer in dieser Spielzeit die Nummer eins sein sollte und so stand man in der Finalserie gegen den Titelverteidiger Adler Mannheim.

 

Dort unterlag man nach einem anfänglichen 2:1-Sieg in der Verlängerung und einer 2:1-Spielführung doch noch im fünften und entscheidenden Spiel mit 2:3-Spielen. Die Nürnberg Ice Tigers waren deutscher Vizemeister 1999 geworden. Die damit verbundene Teilnahme an der European-Hockey-League EHL wurde in Franken zu einem riesen Erfolg, wobei hier besonders die beiden Siege gegen den russischen Meister Dynamo Moskau (2:1 und 2:1nP) wohl in ewiger Erinnerung bei den Nürnberger Fans bleiben werden und qualifizierte sich somit für die Play-Off Runde der European-Hockey-League. In diesen hatten die Nürnberg Ice Tigers gegen den tschechischen Meister Sparta Prag jedoch nicht den Hauch einer Chance und unterlagen in beiden Spielen mit 0:4 und 2:3. Trotzdem war man in Franken über eine erfolgreiche Spielzeit sehr erfreut und konnte in Sachen Eishockey in Franken sehr positive Werbung verbreiten. Es folgten in Nürnberg sehr ruhige Zeiten. Einzig erwähnenswert war lediglich der Umzug 2003 aus dem völlig überalterten und maroden Lindeeisstadion, der im Übrigen auch von der Deutschen-Eishockey-Liga DEL als Lizenzauflage gefordert wurde in die moderne Multifunktions-NürnbergArena, direkt neben den Frankenstadion wo die Fußballer des 1.FC Nürnberg ihre Heimat haben. Für einem Paukenschlag vor der Spielzeit 2006/2007 sorgten die Nürnberg Ice Tigers. Günther Hertel, ein Nürnberger Unternehmer aus der Medizinbranche, sicherte sich mit einem siebenstelligen Betrag die Namensrechte der Nürnberg Ice Tigers. Die Nürnberg Ice Tigers waren mit einem Schlag schuldenfrei. Gleichzeitig wurde am 26.07.2006 die Umbenennung der Ice Tigers in die Sinupret Ice Tigers Nürnberg perfekt gemacht.



Zum ersten Mal in der deutschen Eishockeygeschichte nennt sich nun ein Eishockeyclub nach einem Produktnamen. Zeitgleich kaufte Günther Hertel auch den bayerischen SC Riessersee mit dem ein Kooperationsvertrag nach dem Vorbild der nordamerikanischen Farmteams geschlossen wurde. Der SC Riessersee dient nun den Nürnbergern als sogenanntes Farmteam zur Förderung junger deutscher Talente, wobei die jungen Talente beider Vereine mit sogenannten Doppel- und Förderlizenz ausgestattet wurden und somit für die Nürnberger und den SC Riessersee in der Oberliga spielberechtigt sind. Das System mit den Doppellizenzen sollte sich auch in Nürnberg auszahlen. Schon während der Vorrunde 2006/07 avancierten die IceTigers zum Geheimfavoriten auf den Meistertitel. Letztendlich schlossen die Sinupret Ice Tigers Nürnberg die Vorrunde 2006/07 mit einem dritten Platz ab.

 

In den Meisterschaftsplay-Off sollten sich die Doppellizenzen jedoch auszahlen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Play-Off Viertelfinale gegen die Hannover Scorpions kam der Zug der Ice Tigers richtig in Fahrt und man konnte die DEG Metro Stars Düsseldorf souverän im Play-Off-Halbfinale ausschalten. Der Kessel der Ice Tigers stand richtig unter Dampf, und konnte erst im Finale durch den Rekordmeister Adler Mannheim im Finale nach 3 Spielen gelöscht werden. So richtig unzufrieden war in Nürnberg jedoch keiner, hatte man doch eine sehr gute Spielzeit 2006/07 hingelegt, wobei man dieses nicht unbedingt vor Beginn der Spielzeit 2006/07 erwartet hatte bzw. konnte.

 

Die Spielzeit 2007/2008 beendeten die Ice Tigers erwartungsgemäß souverän die Vorrunde als Tabellenerster und gingen somit als haushoher Favorit in die Meisterschafts-Play Offs. Im Viertelfinale hatten die Nürnberger jedoch erhebliche Schwierigkeiten gegen die lediglich über die Pre Play-Offs qualifizierten DEG Metro Stars aus Düsseldorf, und es geschah das was keiner, aber auch wirklich keiner der fränkischen Eishockeyfans erwartet hatte. Die Sinupret Ice Tigers Nürnberg mussten bereits nach einer 2:4-Serie im Play-Off Viertelfinale gegen die DEG Metro Stars Düsseldorf die Segel streichen, so daß mit dem 25.03.2008 und einer 2:3 Heimniederlage nach Verlängerung die Saison ein plötzliches Ende nahm. Trost gab es für die Icetigers jedoch trotzdem. Als Tabellenerster nach der Vorrunde 2007/08 erfüllten die Icetigers die Voraussetzungen für die neu geschaffenen European Champions-League und starteten neben dem Deutschen Meister der Berliner Eisbären in der neuen Europaliga, mussten aber über die Qualifikation und scheiterten trotz eines Sieges gegen den tschechischen Meister HC Kosice (5:3) aber einer Niederlage gegen den schweizer Meister SC Bern (1:4) bereits an der Qualifikationsrunde.

 

Der große Schock jedoch folgte während der Spielzeit 2008/2009. Die Sinupret Ice Tigers Nürnberg bekamen erhebliche Zahlungsschwierigkeiten, die Spielergehälter wurden verspätet gezahlt, und so musste das kommen, was bereits schon im Sommer 2006 drohte. Am 25.November 2008 stellte die Sinupret Ice Tigers Nürnberg Eishockey GmbH einen Insolvenzantrag beim Amtsgericht Nürnberg, so dass laut Statuten der Deutschen-Eishockey-Liga DEL die aktuelle DEL-Spiellizenz arg gefährdet bzw. die Zukunft des Nürnberger Eishockeys in den Sternen stand. Noch vor der Play-Off Viertelfinalserie 2008/2009 kam dann doch die finanzielle Rettung für die IceTigers Nürnberg. Mit sofortiger Wirkung traten die Firma Aichinger sowie Alleingesellschafter Günther Hertel vom Sponsoring zurück und der DEL-Francisevertrag wurde durch den Unternehmer Thomas Sabo übernommen und der am 25.11.2008 gestellte Insolvenzantrag der Sinupret Ice Tigers Nürnberg GmbH wurde zurückgenommen.

 

Das Chaos folgte jedoch kurz nach dem Ausscheiden aus den Play-Offs. Der Hauptgesellschafter Bionorica, (Sinupret) kündigte nicht nur den Ausstieg aus dem Konsortium der Übernahme der Ice Tigers zurückzuziehen, sondern komplett auszusteigen. Als Folge hierzu ließen die verbliebenden Investoren der Ice Tigers , voran der noch vor Beginn der Play-Off Serie Thomas Sabo, der bei den Ice Tigers einsteigen wollte, verlauten, dass diese unter diesen Voraussetzungen die Übernahme der Ice Tigers Nürnberg nicht übernehmen können. Indessen hat DEL Vorstandvorsitzender Jürgen Arnold, i.ü. Aufsichtsratsvorsitzender des bayerischen Liganachbarn aus Ingolstadt, mitgeteilt, dass dieser den Ice Tigers Nürnberg durch Beiordnungsbeschluss der Mitgliederversammlung der Mitglieder der deutschen-Eishockey-Liga DEL den sofortigen Ausschluss des DEL-Gründungsmitgliedes beantragen werde.

 

Somit sollte aus finanziellen Gründen doch der Insolvenzantrag greifen, und somit laut Statuten der Deutschen-Eishockey-Liga DEL der Lizenzentzug und somit der Ausschluss der Ice Tigers Nürnberg aus dem Spielbetrieb der Deutschen-Eishockey-Liga folgen. Somit sollten die IceTigers Nürnberg in die Fußstapfen der Maddogs München (1994), der Krefeld Pinguine (1995), den Kaufbeurer Adlern (1997), den Berlin Capitals (2002), den Moskitos Essen (2002), den Schwenninger Wild Wings (2003), den Revier-Löwen Oberhausen (2002), sowie den Füchsen aus Duisburg (2009) treten. Ursache des Konkurses der Ice Tigers Nürnberg war auch das Qualifikationsturnier zur European-Champions-League CHL, da hierzu die kalkulierten Zuschauerzahlen deutlich darunter blieben, und die Sponsoren der Ice Tigers bei Spielen der CHL ausbezahlt werden mussten, da die CHL ein Werbefreien Stadion verlangte. Als im Juni 2006 gerade so noch die Insolvenz durch den Einstieg des Alleingesellschafters Günther Hertel verhindert werden konnte, begann der langsame Tod eines weiteren Traditionsvereines sowie DEL-Gründungsmitgliedes.

 

Es kam dann wenige Tage nach der Veröffentlichung, dass die Sinupret Ice Tigers Nürnberg den Spielbetrieb in der Deutschen-Eishockey-Liga DEL einstellen und somit das Aus des Nürnberger Traditionsclubs und DEL-Gründungsmitglied beschlossen war, doch die unerwartete Rettung des DEL-Spielbetriebes, was keiner mehr in Franken erwartet hatte. Das Nürnberger Eishockey war dem langsamen Tod noch einmal um Haaresbreite von der Schippe gesprungen, als mit dem Unternehmer Thomas Sabo als Alleingesellschafter dem Nürnberger Eishockey unter die Arme griff. Am 22.Mai 2009 wurde dann das neue Logo wie auch der neue Vereinsname des Nürnberg Ice Tigers präsentiert. Seit diesem Zeitpunkt werden die Nürnberger als Thomas Sabo Ice Tigers Nürnberg Eishockey GmbH in der Deutschen-Eishockey-Liga DEL firmieren, und die Insolvenz konnte 2009 gerade noch so verhindert werden.

 


 

bisherige Logos :

 

 

 




 

 

schanner teaser bauer scanner 310x170px

 

 

eishockey-online.com Shop

EOL SHOP 300x300 2018neu

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

neue online Casinos logo 300x100

Gäste online

Aktuell sind 410 Gäste online