DEB Fraueneishockey (PM) Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft verliert ihr erstes von zwei WM-Testspielen mit 0:2 gegen die Schweiz (0:1, 0:0, 0:1).
(Foto: Citypress)
Das deutsche Team war aufgrund einiger Strafzeiten häufig zum Penalty-Killing gezwungen. Johanna May hielt die DEB-Auswahl mit zahlreichen Saves lange im Spiel, doch 1:43 Minuten vor dem Ende war auch sie machtlos, als Sinja Leeman den Puck ins linke obere Eck platzierte. Die Torschützinnen auf schweizer Seite waren Alina Marti und Sinja Leeman.
Stimmen zum Spiel
Thomas Schädler: „Es war für uns wichtig nach der Vorbereitung in Füssen auf der kleinen Eisfläche zu spielen. Wir hatten ab und an Schwierigkeiten uns daran anzupassen, obwohl wir gut in die Partie gestartet sind. Im Verlauf des Spiels haben wir wieder zu viele Strafzeiten genommen, dies gilt es in Zukunft abzustellen und im Training zu optimieren. Wir sind aber auf dem richtigen Weg und wollen uns gegen Ungarn steigern.“
Das zweite Testspiel findet am 2. April 2023 19:00 (dt. Zeit 01:00 +1) gegen Ungarn statt. MagentaSport zeigt alle deutschen WM-Partien sowie alle Spiele ab dem Viertelfinale der 2023 IIHF-Frauen-Weltmeisterschaft in Kanada live und kostenlos.
eishockey-online.com ist Partner & Sponsor des Deutschen Eishockey Bund und vermarktet die Original Gameworn Eishockeytrikots der Nationalmannschaft, welche im SHOP verfügbar sind.
Bilder von den Eishockey Nationalmannschaft der Frauen finden Sie in unserer Galerie unter www.eishockey-bilder.com/deb/deb-frauen
DEB Fraueneishockey (PM) Frauen-Bundestrainer Thomas Schädler hat das finale Aufgebot für die bevorstehende Frauen-Weltmeisterschaft (05. bis 17. April 2023) im kanadischen Brampton bekanntgegeben. Am morgigen Samstag trifft sich ein Großteil des deutschen Teams bereits zu einer kurzenorbereitung inklusive sechs Trainingseinheiten am Bundesstützpunkt in Füssen, ehe es am kommenden Mittwoch, den 29. März 2023, Richtung Kanada geht.
(Foto: DEB)
Insgesamt 23 Spielerinnen (drei Torhüterinnen, sieben Verteidigerinnen, 13 Stürmerinnen) schafften es in die finale Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes e. V. (DEB). Sandra Abstreiter (Providence College), Nina Jobst-Smith (University of Minnesota/Duluth), Luisa und Lilli Welcke (Maine University) sowie Sonja Vogt (St. Cloud University) und Nina Christof (Rensselaer Polytechnic Institute) stoßen direkt zur finalen Vorbereitung der deutschen Mannschaft in Barrie hinzu. Vor Ort erwarten Frauen-Bundestrainer Thomas Schädler und sein Team vor WM-Start sechs weitere gemeinsame Eiseinheiten sowie zwei Testspiele gegen die Schweiz (31.03.) und Ungarn (02.04.).
Ab dem 06. April 2023 trifft die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Turnierverlauf der Vorrundengruppe B im CAA Centre in Brampton dann auf Schweden (06.04. / dt. 17 Uhr), Finnland (07.04. / dt. 21 Uhr), Frankreich (09.04. / dt. 01 Uhr + 1) sowie Ungarn (11.04. / dt. 17 Uhr). Am Ende der Vorrunde qualifizieren sich die Plätze eins bis drei der Gruppe B sowie alle Teams der Gruppe A für die Viertelfinalpartien.
Frauen-Bundestrainer Thomas Schädler: „Wir starten am Wochenende nun endlich in die Vorbereitung zur Weltmeisterschaft. Auch wenn der Kader in Füssen noch durch die fehlenden Spielerinnen aus Übersee nicht komplett ist, wollen wir in den Eiseinheiten unser System durchgehen und besonders an unserem Überzahlspiel arbeiten.
In der finalen Phase in Kanada wollen wir dort weiter anknüpfen und in den Testspielen gegen die Schweiz und Ungarn auch unsere Reihenzusammenstellung finden. Mit Tanja Eisenschmid wird uns eine sehr erfahrene Spielerin fehlen, welche wir gern mit dabeigehabt hätten. Wir hatten in den vergangenen Wochen einen regelmäßigen und intensiven Austausch mit ihr. Leider ist sie zum jetzigen Zeitpunkt körperlich nicht fit genug, um an einem Turnier teilzunehmen. Wir bedauern das natürlich sehr, müssen hier dennoch in erster Linie an die Gesundheit der Spielerin denken.“
DEB-Sportdirektor Christian Künast: „Wir werden mit der Mannschaft gut vorbereitet in die Herausforderung Weltmeisterschaft gehen. In einer sehr anspruchsvollen Gruppe gilt es von Beginn an voll da zu sein.“
MagentaSport zeigt alle deutschen Partien sowie alle Spiele ab dem Viertelfinale der 2023 IIHF-Frauen-Weltmeisterschaft in Kanada live und kostenlos.
Der Spielplan der deutschen Frauen-Nationalmannschaft
31.03.2023 | 19:30 (dt. Zeit 01:30 + 1) | Testspiel | Deutschland – Schweiz
02.04.2023 | 19:00 (dt. Zeit 01:00 +1) | Testspiel | Deutschland – Ungarn
06.04.2023 | 11:00 (dt. Zeit 17:00) | Deutschland – Schweden
07.04.2023 | 15:00 (dt. Zeit 21:00) | Finnland – Deutschland
09.04.2023 | 19:00 (dt. Zeit 01:00 +1) | Deutschland – Frankreich
11.04.2023 | 11:00 (dt. Zeit 17:00) | Ungarn – Deutschland
eishockey-online.com ist Partner & Sponsor des Deutschen Eishockey Bund und vermarktet die Original Gameworn Eishockeytrikots der Nationalmannschaft, welche im SHOP verfügbar sind.
Bilder von den Eishockey Nationalmannschaft der Frauen finden Sie in unserer Galerie unter www.eishockey-bilder.com/deb/deb-frauen
Fraueneishockey (CD) Mit zwei Siegen am Wochenende in Mannheim stehen die Mädels von den Maddogs Mannheim zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte im Finale der Frauen Eishockey Bundesliga und treffen auf den Vizemeister ECDC Memmingen.
(Foto: Marcel Tschamke)
Mit zwei Shutouts für Jessica Ekrt am Heimspielwochenende in der Halbfinalserie gegen den amtierenden Meister & Pokalsieger ERC Ingolstadt stehen die Maddogs Mannheim senstationell im Finale 2023 der Frauen Eishockey Bundesliga (DFEL).
Die ersten beiden Halbfinals letztes Wochenende in Ingolstadt mussten in der Overtime entschieden werden und nach jeweils einem Erfolg für beide Teams stand es in der best-of-five Serie 1:1. Am gestrigen Samstag stieß Brittany Kucera im Penaltyschiessen mit dem 1:0 Siegtreffer die Türe zum möglichen Finale weit auf.
Am Sonntag gab es dann einen 2:0 Erfolg Dank einem Doppelschlag von Lola Liang (16./28.) für Mannheim und den verdienten Einzug ins Finale. Jessica Ekrt ließ keinen Treffer mehr zu und so lagen sich die Mannheimer Mädels nach der Schlussirene in den Armen.
Die Finalserie beginnt mit zwei Auswärtsspielen (11./12.03.2023) in Memmingen, bevor es am Wochenende (18./19.03.2023) in Mannheim weitergeht.
Hauptrundensieger Memmingen mit einem Sweep im Finale
Nach einem Sweep (Halbfinalserie ohne Niederlage) stehen die Eishockey-Frauen der Memminger Indians erneut im Finale um die Deutsche Meisterschaft. Am Samstagnachmittag ließen sie im dritten Spiel des Halbfinales den „Penguins“ aus Planegg keine Chance und gewannen 5:0 (3:0; 1:0; 1:0).
Weiter geht’s für die Indians Frauen mit der Finalrunde um die Deutsche Meisterschaft, die wie das Halbfinale im Best-of-five-Modus ausgetragen wird. Das bedeutet: Wer zuerst drei Spiele gewinnt, ist Meister. Gegner sind die „Mad Dogs“ aus Mannheim, die in ihrer Halbfinalserie den amtierenden Meister Ingolstadt mit 3:1 Siegen aus dem Titelrennen warfen.
Als souveräner Erster der Hauptrunde genießen die Memmingerinnen zuerst zwei Mal Heimrecht: am kommenden Samstag um 15:30 Uhr sowie am Sonntag um 12:30 Uhr finden die ersten beiden Spiele in der Finalserie am heimischen Hühnerberg statt. Eine Woche später geht es zu Spiel drei und, falls notwendig Spiel vier nach Mannheim.
eishockey-online.com ist Partner & Sponsor des Deutschen Eishockey Bund und vermarktet die Original Gameworn Eishockeytrikots der Nationalmannschaft, welche im SHOP verfügbar sind.
Bilder von den Eishockey Nationalmannschaft der Frauen finden Sie in unserer Galerie unter www.eishockey-bilder.com/deb/deb-frauen
Frauen Eishockey Bundesliga (Mannheim/CD) Mit einem Sweep (5:1|3:1|6:0) wurden die Mädels vom ECDC Memmingen Indians heute am 18.03.2023 Deutscher Meister der Saison 2022/2023 in der Frauen Eishockey Bundesliga (DFEL).
(Foto: Citypress)
ECDC Memmingen hatte sich in der best-of-five Finalserie durch zwei Siege eine perfekte Ausgangsposition gesichert und konnte heute in der Nebenhalle der SAP Arena in Mannheim mit einem 0:6 Erfolg zum vierten Mal nach 2016, 2018, 2019 den deutschen Meistertitel 2022/2023 ins Allgäu holen. Für die Maddogs Mannheim wurde bereits mit dem Erreichen des Finale Geschichte geschrieben, da dies zum ersten Mal in der Vereinshistorie stattfand.
Mission Meistertitel die Erste
Nach 17. Minuten waren jegliche Mannheimer Hoffnungen dahin, denn die Gäste und haushohen Favoriten aus dem Allgäu konnten mit zwei Powerplaytoren (09./15.) von Knutson und Weidenfelder, und einem traumhaft herausgespielten 0:3 von Laura Kluge davon ziehen und die Mission Meistertitel 2022/2023 in greifbare Nähe rücken. Mannheim war zwar bemüht kam aber kaum zu nennenswerten Aktionen vor dem Tor von Lilly Uhrmann.
Jessica Ekrt im Mannheimer Tor hatte bei der Machtdemonstration von Memmingen zwar einige gute Paraden gezeigt, war aber machtlos und so ging es mit einem klaren 0:3 Rückstand in die erste Drittelpause.
Lea Badura: "Wir haben uns eigentlich ganz gut auf die Partie vorbereitet, einige Videanalysen gemacht, aber wir waren nicht aggressiv genug und müssen ruhiger werden und im zweiten Drittel erneut angreifen."
Mannheimer Schwung wird von Laura Kluge zu Nichte gemacht
Mannheim kam schwungvoll aus der Kabine und versuchte Akzente zu setzen, aber Memmingen blieb weiterhin unangefochten stark und kam erneut durch Laura Kluge (27.) zum 0:4. Auch bei einer Spielerin mehr auf dem Eis gelang es den Mad Dogs nicht, sich auf der Anzeigentafel einzutragen und so ging es unter den Augen von Adler-Manager Jan-Axel Alavaara in die letzte Drittelpause der Saison.
Keine Chance für Mannheim, aber mit erhobenen Haupt die Saison beendet
Im letzten Drittel dauerte es nur 17 Sekunden, dann lag die Scheibe zum 5 Mal, durch den zweiten Treffer von Theresa Knutson im Mad Dogs Tor, es gab für Mannheim nichts mehr zu holen und für einen Ehrentreffer reichte es nicht mehr. Den Schlusspunkt für Memmingen setzte Laura Kluge mit dem Hattrick (5 Punkte / 3 Tore und 2 Assists) und dann folgte die Schlussirene in der kleinen Halle der SAP-Arena:
Die Spielerinnen des ECDC Memmingen feiern verdient die Deutsche Meisterschaft 2022/2023. Letztes Jahr musste das Team von Waldemar Dietrich sich im Finale gegen den ERC Ingolstadt geschlagen geben, die dieses Jahr sensationell von Mannheim im Halbfinale ausgeschaltet wurden. Auch für die Mad Dogs gab es Grund zur Freude, denn man konnte sich die Silbermedaille um den Hals hängen und den Titel als Vizemeister feiern.
Stimmen:
DEB-Präsident Dr. Peter Merten: „Wir gratulieren den ECDC Memmingen Indians zur vierten Meisterschaft der Club-Geschichte. An dieser Stelle möchten wir aber auch die Mad Dogs Mannheim zu einer tollen Saison beglückwünschen, die mit der ersten Finalteilnahme seit Bestehen des Clubs gekrönt wurde.“
Kaufmännischer Leiter DEB-Ligen & Sponsoring Nicholas Rausch: „Die ECDC Memmingen Indians haben sich hochverdient den Meistertitel in der DFEL gesichert – dazu gratulieren wir dem Team um MVP Laura Kluge herzlich. Die Mannschaft war in allen Belangen dominierend, was auch die eindrucksvolle Bilanz von 25 Siegen aus 26 Spielen in der DFEL-Saison zeigt.“
3. Finale, 18.03.2023
Mad Dogs Mannheim - ECDC Memmingen Indians 0:6 (0:3|0:1|0:2)
Tore:
0:1|09.|Theresa Knutson (Kluge, Gleissner) PP
0:2|15.|Sonja Weidenfelder (Kluge, Gleissner) PP
0:3|17.|Laura Kluge (Häckelsmiller)
0:4|27.|Laura Kluge (Knutson)
0:5|41.|Theresa Knutson (Weidenfelder, Gleissner)
0:6|49.|Laura Kluge (Gleissner, Häckelsmiller)
Zuschauer:
615
Playoff MVP:
#72 Laura Kluge (Memmingen)
(Foto: Citypress - Vizemeister 2022/2023)
eishockey-online.com ist Partner & Sponsor des Deutschen Eishockey Bund und vermarktet die Original Gameworn Eishockeytrikots der Nationalmannschaft, welche im SHOP verfügbar sind.
Bilder von den Eishockey Nationalmannschaft der Frauen finden Sie in unserer Galerie unter www.eishockey-bilder.com/deb/deb-frauen
Fraueneishockey (CD) Das erste Halbfinalwochenende in der Deutschen Frauen Eishockey Bundesliga fand mit den Begegnungen Ingolstadt vs. Mannheim und Memmingen vs. Planegg statt.
(Foto: Marcel Tschamke)
Spiele in Ingolstadt werden in den Verlängerungen entschieden
Am gestrigen Samstag ging es in der Saturn-Arena (DEL) in Ingolstadt zum ersten Mal zur Sache und der amtierende Meister und Pokalsieger ERC Ingolstadt musste gegen die Gäste aus Mannheim nach 7. Minuten den 0:1 Rückstand durch Brittany Kucera hinnehmen. Mannheim verteidigte diese knappe Führung bis fünf Minuten vor dem Ende, bevor Theresa Wagner den 1:1 Ausgleich erzielte.
In der anschliessenden Verlängerung gelang Megan Forrest nach nur 45. Sekunden der 1:2 Siegtreffer.
Samstag, 25.02.2023
ERC Ingolstadt Frauen – Mad Dogs Mannheim Frauen 2:3 n. V. (0:1, 0:0, 1:0, 0:1)
Tore:
0:1 (06:16) 18 Brittany Kucera (Tara Schmitz)
1:1 (54:57) 21 Theresa Wagner (Jule Schiefer)
1:2 (60:45) 64 Megan Forrest
Das zweite Halbfinale musste wie bereits gestern nach einem 1:1 Remis in der regulären Spielzeit auch in der anschliessenden Overtime entschieden werden, den Gamewinner erzielte Jule Schiefer (74.) für die Hausherren.
Erneut gelang den Maddogs die 0:1 Führung (30.) durch Lucia Schmitz, diesmal fiel der Ausgleich etwas früher als gestern, in der 52. Minute durch Lucy Klein und so musste wieder die Verlängerung den Sieger ermitteln.
Sonntag, 26.02.2023
ERC Ingolstadt Frauen – Mad Dogs Mannheim Frauen 2:1 n. V. (0:0, 0:1, 1:0, 1:0)
Tore:
0:1 (29:01) 3 Lucia Schmitz (Reichelt, Heinzl)
1:1 (51:33) 19 Lucy Klein (Haider, Brendel)
2:1 (73:34) 67 Jule Schiefer
Hauptrundensieger Memmingen legt 2:0 vor
Bei der zweiten Halbinalpaarung trafen der Vizemeister ECDC Memmingen auf den ESC Planegg und dabei konnten die Memmingerinnen durch zwei Siege (4:3 und 8:2) die best-of-five Serie mit einem 2:0 Vorsprung erfolgreich beginnen. In beiden Partien konnte jeweils Andrea Lanzl und Theresa Knutson einen Hattrick erzielen.
Nächstes Wochenende kann es bereits zur Entscheidung kommen. Das nächste Heimspiel für den Hauptrundensieger aus Memmingen findet am 04.03.2023 statt.
eishockey-online.com ist Partner & Sponsor des Deutschen Eishockey Bund und vermarktet die Original Gameworn Eishockeytrikots der Nationalmannschaft, welche im SHOP verfügbar sind.
Bilder von den Eishockey Nationalmannschaft der Frauen finden Sie in unserer Galerie unter www.eishockey-bilder.com/deb/deb-frauen