(Interview) (Christian Diepold) Daniel Pietta und die Krefelder Pinguine sind eine Beziehung auf Lebenszeit, so könnte man es ausdrücken. Der 32-jährige gebürtige Krefelder spielt seit der Jugend bei den Pinguinen und hat in seinen 16 Profijahren lediglich ein paar wenige Spiele für andere Clubs (Duisburg, Grefrath, Leksands IF / Schweden) bestritten.
(Foto: Gepa-Pictures)
Im Meisterjahr 2003 debütierte der Center bei den Krefeld Pinguinen in der DEL und kam auf 5 Spiele, war jedoch beim Erfolg der Mannschaft um den leider verstorbenen Robert Müller nicht mehr im Kader um die Meisterschaft zu feiern. Zwei Jahre später war er dann fester Bestandteil im Kader der Pinguine und bestritt bis zum heutigen Tag 734 DEL Spiele, in denen er 189 Tore und 386 Assists erzielte. Seit dem Jahr 2014 trägt er entweder das A oder das C auf der Brust und zählt zu den wenigen Spielern in Deutschland die von Beginn an der Karriere beim selben Club sind.
Für die deutsche Eishockey Nationalmannschaft bestritt er bislang 106 Länderspiele (6 Tore / 25 Assist) und nahm an 5 Weltmeisterschaften teil. Leider war er in PyeongChang 2018 beim Gewinn der Silbermedaille nicht dabei, ist aber im besten Eishockeyalter und die nächsten Olympischen Spiele 2022 wären möglich.
eishockey-online.com hat mit Daniel Pietta ein Interview geführt.
Daniel, Du spielst seit 2003/2004 bis auf wenigen Ausnahmen (Grefrath, Duisburg, Schweden) bei den Krefelder Pinguinen und bist aus Krefeld nicht mehr wegzudenken. Was bedeutet die Stadt, die Fans, der Club für Dich?
Daniel Pietta: Für mich bedeutet es Heimat. Ich glaube jeder wünscht sich zu Hause spielen zu können. Als Kind hatte ich immer den Traum für die erste Mannschaft der Krefeld Pinguine aufzulaufen.
Ihr habt mit den Pinguinen die letzten Jahre leider die Playoffs verpasst. Aktuell steht ihr auf dem 11. Platz mit fünf Punkten Rückstand auf einen Platz für die Pre-Playoffs. Es sind jetzt nur noch richtige Endspiele angesagt. Seid ihr dafür gut gerüstet, klappt es diesmal?
Daniel Pietta: Ja, jetzt geht’s in die entscheidende Phase! Wir haben es uns leider selbst zuzuschreiben, dass wir jetzt gerade nur noch 11. Sind. Trotzdem bin ich weit davon entfernt das Handtuch zu schmeißen! Wir müssen es in den letzten sieben Spielen schaffen, konstant über 60 Minuten unser Eishockey zu spielen. Dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass wir es endlich mal wieder schaffen. Wir werden auf jeden Fall alles dafür geben!
Du hast den Rest der letzten Saison in Schweden verbracht. Wie waren diese 17 Spiele für Dich?
Daniel Pietta: Für mich war es eine wichtige Erfahrung in einem Eishockeyland wie Schweden zu spielen und natürlich auch wichtig für meine spätere WM-Teilnahme. Ich konnte aus der Zeit viele Erfahrungen mitnehmen. Auch meine Familie hatte viel Spaß - gerade für meinen Kleinen war es das erste Mal mit so viel Schnee.
Von Deinem Schlag als Spieler gibt es nur ein paar, die nur für Ihren Heimatverein auflaufen, gab es keine Möglichkeiten den Club zu wechseln?
Daniel Pietta: Natürlich gab es immer mal wieder die Möglichkeit zu wechseln, aber am Ende hat dann immer mein Herz gesagt, dass ich in Krefeld bleibe. Ich bin einfach ein Familienmensch und habe gerne die wichtigsten Leute um mich herum. Ein weiterer Faktor war natürlich auch, dass ich mit den Pinguinen wieder in erfolgreichere Zeiten kommen möchte weil ich weiß, wie geil es ist in Krefeld zu spielen wenn wir erfolgreich sind.
Wir haben gelesen, Du hast Deinen Vertrag bis 2025 verlängert, somit hast Du vor in Krefeld in Rente zu gehen, oder?
Daniel Pietta: Ich habe zumindest nicht vor, noch mal zu wechseln und würde nach jetzigem Stand sogar noch länger spielen wollen wenn mein Körper bis dahin so mitmacht wie bis jetzt. Aber im Sport kann man nicht wissen was in paar Jahren ist und deswegen muss man abwarten was für Verletzungen oder sonst was kommt bis dahin.
Welches war Dein bislang größtes sportliches Erlebnis?
Daniel Pietta: Jede Weltmeisterschaft ist für mich etwas Besonderes gewesen. Natürlich gehört meine erste WM in Schweden zu den Highlights – genauso wie das Erreichen des Halbfinals gegen Berlin und auch der Aufstieg mit Duisburg in die DEL war ein toller Moment.
(Quelle eliteprospects.com)
Weitere interessante Links:
www.deutschlandcup.de - Alle Informationen über den Eishockey Deutschland Cup seit 1987.
www.eishockey-deutschland.info - Alle Eishockey Weltmeisterschaften, Olympische Spiele seit 1910 bis heute.