IIHF - U18 WM 2023 (Schweiz/RB) Vor 3‘277 Zuschauern überzeugte die Schweizer U18-Nationalmannschaft auch in ihrem dritten Spiel mit einer souveränen Teamleistung. Nach dem 1:1 kämpfte die Schweiz beherzt weiter und Leo Braillard krönte sich zum Doppeltorschützen. Am Sonntagabend traf die USA auf Finnland. Es resultierte ein 8:4, was aus finnischer Sicht zu hoch eingestuft wird.
(Fotoquelle: IIHF/HHOF)
Die Schweiz startete engagiert in das Spiel gegen Lettland. Bereits nach gut zwei Minuten tankte sich Jamiro Reber an der ganzen lettischen Defensive durch und erwischte Aksels Ozols im Five-hole zum 1:0! Eric Schneller verhinderte in der neunten Minute mit dem Knieschoner im Torraum den Ausgleich. Das 1:1 fiel etwas später in Überzahl. Eriks Mateiko schob den Puck über die Linie.
Die Schweizer waren bemüht, die Führung wiederherzustellen. Alain Graf und später Ende Meier verpassten perfekte Einschussgelegenheiten ehe Leo Braillard in Unterzahl seinem Team das 2:1 bescherte! Bis zur Spielhälfte fehlte in den Abschlüssen der Schweizer die letzte Präzision. Dann vollendete Endo Meier das Zuspiel von Matteo Wagner backhand zum 3:1.
Die Schweiz überstand zu Beginn des Schlussabschnitts eine kleine Strafe unbeschadet. Dann holte in der 45. Minute Braillard eine Strafe heraus. Diese dauerte nur sechs Sekunden. Daniil Ustinkov traf haargenau. Dem lettischen Goalie war dabei die Sicht verdeckt. Gegen Ende des Drittels wurden die Einheimischen nochmals gefährlicher. Braillard traf via Pfosten und Rücken des lettischen Schlussmanns zwei Minuten vor Schluss noch zum 5:1. Damit war er erstmals Doppeltorschütze in diesem Turnier. Die Schweiz steht definitiv am Donnerstag im Viertelfinale.
Spielstatistiken
St. Jakob Arena, Basel, 23.04.2023
U18 WM Schweiz - Lettland 5:1 (2:1|1:0|2:0)
Tore:
1:0|03.|Jamiro Reber (Pedrazzini, Bunzli)
1:1|14.|Eriks Mateiko (Livsics, Krumins) PP1
2:1|19.|Leo Braillard (Bunzli) SH1
3:1|31.|Endo Meier (Wagner, Ustinkov)
4:1|45.|Daniil Ustinkov (Reber, Endo Meier) PP1
5:1|58.|Leo Braillard (Graf, Schneller) PP1
Nach einer schnellen Führung der USA durch Oliver Moore, tauchte Emil Kuusla auf der anderen Seite im Slot auf und scheiterte an Trey Augustine. Die USA mit einem Turnover und Aram Minnetian spielte sich frei, wurde von Will Smith gesehen, und zog direkt zum 2:0 ab. Bis zur Strafe gegen Zachary Schulz blieb es ziemlich ruhig. In Überzahl zog Konsta Helenius von der blauen Linie ab und traf zum Anschluss. In der Schlussminute des Startdrittels gewannen die Finnen ein Bully und Arttu Alasiurua traf nach einem Abpraller den Pfosten, setzte aber direkt nach und chippte den Puck über die Linie zum Ausgleich.
Die erste Strafe der Finnen nutzten die US-Amerikaner in der 24. Minute aus. Ein Querpass von Cole Hutson auf Eiserman liess die angereisten US-Fans jubeln. In der 28. Minute wurde ein Treffer von Ryan Fine aberkannt, weil er einen mit dem Schoner bereits blockierten Puck noch ins Tor stocherte. Dafür gelang das Tor eine Minute später durch James Hagens, der nach dem Pass von Will Vote an den Puck kam und Verteidiger und Goalie aussteigen liess. Die Finnen reagierten eher überraschend in der 34. Minute mit einem schön platzierten Schuss von Kasper Halttunen. Nur noch 4:3.
Kurz vor der zweiten Pause nahm Will Smith Anlauf, liess drei Finnen aussteigen plus Torhüter – 5:3. Beinahe gelang noch der sechste Treffer für die Amerikaner, doch hier zeichnete sich Eemil Vinni im Tor aus. Auch die zweite Strafzeit Finnlands endete in einem Tor der Amerikaner. Terrance, Perreault und Smith liess die komplette finnische Mannschaft alt aussehen. Doch die Finnen reagierten prompt. Zuerst kam Jesse Nurmi zum Breakaway und Abschluss, Schulz rettete in der Luft für die USA, doch Jesse Kiiskinen versenkte das Spielgerät im Netz. Für die letzten beiden Tore waren Gabe Perreault und Ryan Leonard zuständig.
Spielstatistiken
St. Jakob Arena, Basel, 23.04.2023
U18 WM USA - Finnland 8:4 (2:2|3:1|3:1)
Tore:
1:0|02.|Oliver Moore (Fine)
2:0|04.|Aram Minnetian (Smith, Perreault)
2:1|14.|Konsta Helenius (Kiviharju, Kumpulainen) PP1
2:2|20.|Arttu Alasiurua (Halttunen, Helenius)
3:2|24.|Cole Eiserman (Hutson, Hagens) PP1
4:2|29.|James Hagens (Vote)
4:3|34.|Kasper Halttunen (Kuusla, Leppa)
5:3|39.|Will Smith (Biuim)
6:3|43.|Carey Terrance (Perreault, Smith) PP1
6:4|44.|Jesse Kiiskinen
7:4|56.|Gabe Perreault (Smith, Leonard)
8:4|60.|Ryan Leonard (Perreault, Smith)
The International Ice Hockey Federation (IIHF; French: Fédération internationale de hockey sur glace; German: Internationale Eishockey-Föderation) is a worldwide governing body for ice hockey and in-line hockey. It is based in Zurich, Switzerland, and has 81 member countries.
Weitere interessante Links:
www.deutschlandcup.de - Alle Informationen über den Eishockey Deutschland Cup seit 1987.
www.eishockey-deutschland.info - Alle Eishockey Weltmeisterschaften, Olympische Spiele seit 1910.
del deutsche eishockey liga, del,servustv, servus tv, servus, eishockey, del, eishockey tv, laola1.tv, eishockey, red bull, fernsehsender, laola, düsseldorf, eishockey düsseldorf, deg, eg düsseldorf, del, münchen, del münchen, eishockey münchen, red bull, red bulls, red bull münchen, ehc münchen, eishockey, eishockey oberliga, herne, herner ev, eishockey, deb, oberliga west, hockey
eishockey-online.com, eishockey-online, eishockeyonline, hockey champions league, hockey league, chl, champions league, hockey 2016, chl, champions hockey league, cramo, engelbert strauss, eishockey europe