PENNY-DEL (Mannheim/MH) Die zwei aktuell besten Teams der DEL standen sich am Freitag im Top Spiel gegenüber und trotz einiger prominenter Ausfälle auf beiden Seiten war die Begegnung heiß erwartet. Mannheim kam mit zwei Siegen unter der Woche gegen Ingolstadt ins Heimspiel gegen Berlin, die mit 5 Siegen in Folge in die SAP Arena reisten.
( Foto City-press )
Der Schwung der ersten Spielminuten wurde von einem Bandenproblem zwar kurz unterbrochen, doch auch danach spielten beide Team mit viel Tempo. Die 8494 Zuschauer versuchten mit guter Stimmung der Partie einen würdigen Rahmen zu geben. Erster Aufreger war ein etwas misslungener Ausflug von Torhüter Ancicka, den Szwarz und Dawes fast genutzt hätten. Auf der anderen Seite rettete Endras gegen Roßmy in höchster Not. Gleich darauf vernaschte Nielsen den Verteidiger Larkin und scheiterte erneut am Mannheimer Goalie. Wieder nur kurze Zeit später war Ancicka im Fokus und vereitelte die Chance von Dawes, nach einer starken Kombination über Eisenschmid und Szwarz. Die Torhüter konnten sich über zu wenig Arbeit nicht beschweren, versuchten doch beide Mannschaften möglichst viele Pucks aufs Tor zu bringen. Es sollte sich auszahlen für die Gäste. Clark klaut Wohlgemuth den Puck, passt auf außen zu Nielsen, der den Puck Richtung White vors Tor passte. Larkin fälschte dort den Puck unglücklich ins Tor zum 0:1 ab. Nach einigen aufeinanderfolgenden Strafen hieß es viereinhalb Minuten vor der Pause drei gegen fünf aus Sicht der Adler. Diese brenzlige Situation wurde gut überstanden. In den letzten Spielminuten ging es noch einmal intensiv zur Sache, aber es blieb beim 0:1 zur ersten Drittelpause.
In den ersten Minuten des zweiten Drittels passierte nicht viel, zwar war nach wie vor viel Tempo und Intensität im Spiel, doch Chancen konnte sich keine der beiden Mannschaften erspielen. Nachdem die Adler in den ersten Minuten das aktivere Team waren, drehte sich das Ganze Mitte des Drittels. Veilleux scheiterte an Katic, der für den geschlagenen Endras retten musste. Wolf hatte für den Gastgeber die erste gute Chance, als er einen Pass von Wohlgemuth abfälscht aber in Ancicka seinen Meister fand. Ansonsten neutralisierten sich beide, da in der Defensive sehr gut gearbeitet wurde und insbesondere die Stürmer gut nach hinten arbeiteten. Erst Tosto mit einer Doppelchance knapp sechs Minuten vor der zweiten Pause eröffnete eine Druckphase der Adler in der Wohlgemuth den Außenpfosten traf. Der Ausgleich lag in dieser Phase in der Luft, aber die Eisbären überstanden den Druck und gingen mit einer knappen 0:1 Führung in die zweite Pause.
Früh im letzten Spielabschnitt bekamen die Berliner eine Strafe, so dass die Adler mit einem Powerplay die Chance zum Ausgleich hatten. Allerdings sollte dieses Powerplay nicht lange Bestand haben und es kam zu einer vier gegen vier Situation, welche der amtierende Meister zum 0:2 nutzte. Jensen setzte per Stretch-Pass den völlig alleinstehenden White ein, der Endras im eins gegen ein keine Chance ließ. Wieder einmal rannten die Adler wie schon zuletzt gegen Ingolstadt einem zwei-Tore Rückstand hinterher. Ein weiteres Powerplay der Kurpfälzer folgte, in dem Eisenschmid fast den Anschluss erzielte, doch der junge Ancicka zeigte auch hier wieso er als großes Talent gilt. Mannheim versuchte mit allen Mitteln den Anschluss zu markieren, aber es klingelte auf der Gegenseite. Neuzugang Bokk schnappte sich den Puck, lief ins gegnerische Drittel, passte auf den mitgelaufenen Streu, der mit einem schönen Handgelenkschuss Endras versetzte. Nicht unverdient hieß es 0:3 aus Sicht der Adler Mannheim. Berlin überzeugte mit einer reifen Spielanlage und einem starken Ancicka als Rückhalt. Clarke erhöhte kurz vor dem Ende sogar noch auf 0:4, nachdem ein Adler Verteidiger die Scheibe einfach liegen ließ und Clark zum Konter einlud. Trotzdem versuchten die Mannheimer alles, um zumindest den Ehrentreffer zu erzielen. Am Ende blieb es allerdings beim 0:4 Auswärtserfolg der Eisbären Berlin.
Tore
0:1 White (Nielsen, Clark)
0:2 White (Jensen, Mik)
0:3 Streu (Bokk)
0:4 Clark
Aktuelle Tabelle
Deutsche Eishockey Liga (PENNY-DEL)
Die Deutsche Eishockey Liga (PENNY-DEL) ist die höchste deutsche Eishockey-Spielklasse und wurde im Jahr 1994 gegründet. Am Spielbetrieb nehmen 15 Proficlubs (Kapitalgesellschaften) teil und der aktuelle DEL-Rekordmeister sind die Eisbären Berlin mit 8 Meisterschaften.
Mehr Informationen über die Deutsche Eishockey Liga erhalten Sie unter www.eishockey-statistiken.de