PENNY-DEL (Köln/UG) Mit 7:1 Toren deklassieren die Eisbären aus Berlin diue Kölner Haie in der Lanxess Arena. Mit einem auch in dieser Höhe hochverdienten Sieg überzeugte der Tabellenführer und liess die Haie nach deren ersten Sieg in diesem Jahr keine Chance. Der Berliner Blaine Byron war mit vier Assists Berlins erfolgreichster Scorer.
(Foto: Ingo Winkelmann)
Ohne Moritz Müller und Sebastian Uvira empfingen die Kölner haie den Tabellenführer aus Berlin. Nach dem ersten Sieg in 2023 wollten die Haie daran anknüpfen. Mit dabei die kanadischen Olympiateilnehmer Justin Pogge und Landon Ferraro. Bei den Eisbären fehlte Leo Pföderl. Es war das erste Spiel der <berliner seit dem 23. Januar.
Von Beginn merkte man den Berlinern die Spielfreude an und sie diktierten eindrucksvoll das Spielgeschehen. Den Haien gelang erst nach 5 Minuten der erste Schuss auf das Tor von Matthias Niederberger. Im Gegenzug erzielte Mark Zengerke in der 6. Spielminute nach Vorlage von Frank Hördler das 1:0. Auchn ein Überzahlspiel der Haie führte trotz einiger guter Chancen nicht zum Erfolg. Die mangelnde Chancenverwertung bleibt eine Problemzone. Eine weitere stellt das Dfensivverhalten dar. Ganz leicht kombinierten die Berliner durch die Abwehr und erzielten in der 13. Minute durch Mark zengerke das 2:0. Der Rest vom ersten Drittel ist schnell erzählt. Sicher und überlegen spielten die Eisbären ihr Spiel und liessen keine Kölner Angriffe zu. Mit dem 0:2 aus Kölner Sicht ging es in die Drittelpause.
Wer ein Aufbäumen der Haie erwartet hatte, wurde ziemlich enttäuscht. Einzig durch Disziplinlosigkeit fiel Colin Ugbekile in seiner Auseinandersetzung mit Berkins Boychuk auf. Die fällige 2+2 Strafe gegen Ugbekile, der darufhin verletzt in die Kabine ging, überstanfden die Haie, aber eine Sekunde nach Ablauf der Strafe erzielte Kevin Cklark in der 23. Minute das 3:0. Nach dem Jonas Müller in der 25. Minute zum 4:0 traf, war das Spiel entschieden. Zu überlegen war die Spielweise der Eisbären. Erst in der 28. Minute hatten die Haie ihre erste Torchance, die allerdings kläglich vergeben wurde. Die Berliner verwerteten ihre Chancen und erzielten durch Nicholas Jensen in der 31. Minute das 5:0. Es war schlimmes zu befürchten für die Haie an diesem Abend. Trainer Krupp brachte jetzt Justin Pogge für den unglücklichen Tomas Pöpperle inm Kölner Tor. Die Berliner kombinierten sich durch die Kölner Abwehr, die zusätzlich Fehler um Fehler produzierten. In der Folge liessen es die Eisbären etwas ruhiger angehen und die Haie kamen zu hochkarätigen Chancen. Keine konnte genutzt werden. Matthias Niederberger hielt alles was auf seinen Kasten kam. Mit 5:0 für die Eisbären endete das Mitteldrittel.
Im Schlussdrittel setzte sich die überlegene Spielweise der Berliner fort. Nach dem Sill in der 43. Minute wegen Beinstellens in die Box musste, erzielte Mark Olver den Anschlusstreffer für die Haie in Unterzahl. Das Spiel wurde etwas ausgeglichener und die Kölner haderten weiter mit der Chancenverwertung. Die Zuschauer sahen nun einen offenen Schlagabtausch. Beide Torhüter konnten sich in der Folge auszeichnen. Die Eisbären erspielten sich die klareren Chancen und konnten durch Matthew White in der 54. und 60. Spielminute auf 7:1 erhöhen. Es war ein auch in dieser Höhe verdienter Sieg der Eisbären.
Für die Haie gilt es bis zum Auswärtsspiel am Freitag in Schwenningen aus den Fehlern in diesem Spiel zu lernen. Die Eisbären empfangen die Panthers aus Augsburg zu ihrem ersten Heimspiel seit der Olympiapause.
Stimmen zum Spiel: Uwe Krupp (Köln): " Es war heute eine einseitige Angelegenheit. Berlin war uns in allen Belangen überlegen. Gegen eine Mannschaft wie Berlin braucht man einen besonderen Tag. Und das nächste Wort nach "besonders" kann dann nicht "schlecht" sein. Wir hatten keine Energie und velleicht auch zu viel Respekt. Insgesamt war es ein rabenschwarzer Tag, hinter den wir einen Haken machen müssen"
Tore:
0.1 06. Zengerle (Hördler,Byron)
0:2 13: Zengerle ( Byron,Noebels)
0:3 23. Clark ( Noebels,Byron)
0:4 25. Müller (Fiore,White)
0:5 31. Jensen ( Noebels,Byron)
1:5 45. Olver (Ferraro,Sieloff)
1:6 54. White (Fiore)
1:7 60. White ( Nielsen,Fiore)
Zuschauer: 4.000
Strafen . Köln 22; Berlin 8
Aktuelle Tabelle
Deutsche Eishockey Liga (PENNY-DEL)
Die Deutsche Eishockey Liga (PENNY-DEL) ist die höchste deutsche Eishockey-Spielklasse und wurde im Jahr 1994 gegründet. Am Spielbetrieb nehmen 15 Proficlubs (Kapitalgesellschaften) teil und der aktuelle DEL-Rekordmeister sind die Eisbären Berlin mit 8 Meisterschaften.
Mehr Informationen über die Deutsche Eishockey Liga erhalten Sie unter www.eishockey-statistiken.de