PENNY-DEL (Krefeld/RS) Im letzten Spiel des Jahres 2021 trafen sich in der Krefelder Arena die Nürnberg Ice Tigers und die heimischen Krefeld Pinguine. Krefeld verbuchte zuletzt drei Niederlagen in Folge und konnte lediglich drei magere Punkte einfahren, keine vielversprechende Ausbeute. Demzufolge traten die Frackträger etwas zu sehr auf der Stelle und befanden sich zurecht in den unteren Tabellenregionen. Hinzu kamen noch personelle Engpässe mit Shilin (verletzt), den U20 Akteuren Quapp, Blank, Rutkowski und Volek sowie dem angeschlagenen Hersley. Schließlich feierte Krefeld zum Jahresabschluss einen hart erkämpften 3 zu 2 Erfolg nach Verlängerung gegen Nürnberg.
(Fotoquelle Ralf Schmitt)
Die Ice Tigers aus Nürnberg konnten sich eine Woche lang regenerieren und reisten mit frischen Kräften in die Yayla Arena. Mit zuletzt vier Siegen in Serie war Nürnberg gut in Fahrt und Krefeld entwickelte sich zu ihrem Lieblingsgegner, zumal sie 12 der letzten 13 Partien dort gewinnen konnten. Um eine Wette auf die Partie abzugeben, müsste man sich bei bet365 registrieren.
Seit Tom Rowe übernahm, ging es für die Franken steil bergauf und sie sammelten bisher 44 Punkte aus 30 Spielen. Nürnberg musste heute Abend auf Sharipov und Pilu verzichten und der Einsatz von Ribarik und Kislinger war fraglich. Die Vertragsverlängerung von Headcoach Rowe gab den Ice Tigers sicher den Extraschub für die heutige Partie.
Beide Teams starteten mit Anlaufschwierigkeiten. Die Gäste von der Pegnitz schüttelten sich zuerst und brachten Belov im Krefelder Gehäuse zum ersten Mal ins Schwitzen. Nachdem nacheinander Reimer, Fox und Sheehy am russischen Pinguin gescheitert waren, traute sich auch mal Krefeld, das Tor von Alex Dubeau anzuvisieren. Seitens der Gastgeber kamen zu wenig Schüsse, die für Gefahr hätten sorgen können. Dies sollte sich wie ein roter Faden durch die gesamte Partie hindurchziehen.
Krefeld agierte über weite Strecken zu lethargisch und war zu langsam unterwegs. Eishockey Welt verkehrt, denn die Hausherren erzielten dennoch in der 12. Spielminute durch Sabolic die überraschende und mehr als glückliche Führung bei angezeigter Strafe gegen die Gäste.
Im Mittelabschnitt nahmen die Ice Tigers das Heft des Handelns noch mehr in die Hand. Binnen zwei Minuten drehte das Team von Coach Tom Rowe das Match zu seinen Gunsten. Zuerst traf DEL Rekordspieler Reimer in der 32. Spielminute und kurz danach in der 34. Minute gingen die Gäste in Person von Sheehy sogar in Front. Bei den Krefeldern um Capitain Laurin Braun lief im zweiten Drittel wenig zusammen, sie schienen gar nicht auf dem Eis präsent zu sein.
Im Schlussabschnitt zeigte Krefeld ein ganz anderes Gesicht, endlich wachten die Pinguine auf und kamen richtig in Fahrt. Trotzdem mussten sie stets auf der Hut vor den brandgefährlichen Attacken der Ice Tigers sein. Der KEV hielt konzentriert dagegen und Niederberger war es vorbehalten, in der 51. Spielminute den Ausgleich herzustellen.
Das Match ging somit in die Verlängerung, in der die Entscheidung über den Zusatzpunkt fallen sollte. Es dauerte nur ganze 30 Sekunden, als Lessio für die Hausherren einnetzte. Die Krefeld Pinguine sicherten sich letztlich zwei wichtige Punkte im Kampf um die Abstiegsplätze. Es war schlicht und ergreifend ein Arbeitssieg.
Die Nürnberg Ice Tigers haderten sicher mit ihren Chancen und hätten gerne mehr Zählbares nach Hause mitgenommen, verzeichneten sie doch ein Schussverhältnis von 29 zu 46 zu ihren Gunsten.
Im neuen Jahr geht es für Krefeld mit dem Spiel gegen Iserlohn am 5.1.22 weiter, während Nürnberg bereits am 2.1. Schwenningen zu Hause empfängt.
Spiel vom 30.12.2021
Krefeld Pinguine - Ice Tigers Nürnberg 3:2 n.V. (1:0|0:2|1:0|1:0)
Tore:
1:0 |12.| Sabolic (Lucenius, Bracco)
1:1 |32.| Reimer (MacLeod, Schmölz)
1:2 |34.| Sheehy (Ustorf, Friedrich)
2:2 |51.| Niederberger (Berlev, Kulda)
3:2 |61.| Lessio (Sacher, Lucenius)
Zuschauer: Keine
Strafen: Krefeld 2 Minuten, Nürnberg 6 Minuten
Hauptschiedsrichter: Rainer Köttsdörfer, Andrew Wilk
Linienrichter: Jan Philipp Priebsch, Joep Leermakers
Aktuelle Tabelle
Deutsche Eishockey Liga (PENNY-DEL)
Die Deutsche Eishockey Liga (PENNY-DEL) ist die höchste deutsche Eishockey-Spielklasse und wurde im Jahr 1994 gegründet. Am Spielbetrieb nehmen 15 Proficlubs (Kapitalgesellschaften) teil und der aktuelle DEL-Rekordmeister sind die Eisbären Berlin mit 8 Meisterschaften.
Mehr Informationen über die Deutsche Eishockey Liga erhalten Sie unter www.eishockey-statistiken.de